Die Vorzüge einer selbstgekochten Mahlzeit

Die Freude an einer selbstgekochten Mahlzeit ist einfach wundervoll. Es ist etwas ganz anderes, als auswärts zu essen oder sich ein Take-away nach Hause zu holen. Der wahre Genuss liegt in den körperlichen und mentalen Vorteilen, die köstliches, selbstgemachtes Essen mit sich bringt.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Hausgemachtes Essen wird immer etwas Besonderes bleiben. Im Gegensatz zu Restaurantgerichten oder Take-away-Mahlzeiten weckt es Gefühle von Wärme und Geborgenheit, macht glücklich – und ist letztlich ein wunderbares Mittel gegen Stress.

Wenn man über die körperlichen und mentalen Vorteile selbstgekochter Mahlzeiten nachdenkt, gibt es zahlreiche. Du hast nicht nur die volle Kontrolle darüber, was auf den Teller kommt, sondern erlebst auch emotionale Nähe – etwa, wenn du dabei zusiehst, wie jemand, den du liebst, für dich kocht. Hausgemachtes Essen stärkt das Wohlbefinden und kann Einsamkeit entgegenwirken.

Schauen wir uns nun genauer an, welche positiven Auswirkungen selbstgekochtes Essen auf Körper und Geist haben kann.

Körperliche Vorteile

Du entscheidest, was in deinen Körper kommt

Dieser Artikel von EatingWell von Lauren Wicks betont, wie wichtig es ist, bei selbstgekochten Mahlzeiten die Zutaten selbst auszuwählen. Wenn du deine eigenen Zutaten bestimmst, kannst du sicher sein, dass das, was du zu dir nimmst, deiner Gesundheit dient – und nicht schadet.

Anders als in einem Restaurant, wo du nie genau weißt, wie viel Salz oder ungesunde Inhaltsstoffe verwendet werden, hast du zu Hause die volle Kontrolle.

Wicks zitiert auch die Ernährungsexpertin Lisa Valente, M.S., R.D., Redakteurin bei EatingWell und Cooking Light, die betont, dass die Kontrolle über die Zutaten „einer der besten Aspekte am Kochen zu Hause“ sei. Also: Wenn du das nächste Mal überlegst, ob du essen gehen oder lieber zu Hause bleiben sollst – entscheide dich für Letzteres. Es ist eindeutig die bessere Wahl für deine Gesundheit!

„Du kontrollierst die Menge an Salz, Zucker und Gewürzen in deinem Essen, wenn du selbst das Sagen hast – und kannst alles ganz nach deinem Geschmack anpassen.“ – Lauren Wicks

 

Kochen macht Freude

Sowohl in Wicks’ Artikel als auch in einem Beitrag der bambuLiving-Blogreihe von Jeffrey Delkin wird betont, dass das Kochen zu Hause ein hervorragender Stressabbau sein kann. Egal, ob du allein oder mit geliebten Menschen kochst – schon die Bewegung, der Einkauf der Zutaten und das Zubereiten einer Mahlzeit wirken sich positiv auf Körper und Geist aus.

Du bewegst dich nicht nur, wenn du einkaufst oder in der Küche stehst – du erlebst auch die Freude, dein eigenes Gericht zum Leben zu erwecken. Es ist nicht dasselbe, wie in ein Restaurant zu gehen, zu bestellen und zu warten. Es ist dein eigenes Werk – und genau das macht es so besonders.

Photo by Calum Lewis via Unsplash
Photo by Brooke Lark via Unsplash

Mentale Gesundheitsvorteile

Kochen bringt Ruhe

Nachdem wir die körperlichen Vorteile selbstgekochter Mahlzeiten betrachtet haben, wenden wir uns nun den positiven Auswirkungen auf die mentale Gesundheit zu. So wie Kochen Freude bringen kann, kann es auch innere Ruhe schenken.

Stell dir das einmal vor: Du hörst das leise Zischen der Pfanne, riechst die köstlichen Aromen deiner Speisen – es ist einfach und zweifellos beruhigend. Allein der Gedanke an den späteren Geschmack deiner Kreation lässt dich zur Ruhe kommen. Und auch die Tätigkeit selbst wirkt entspannend.

In einem Artikel des Simply Local Magazine beschreibt Renata Haidle, dass „die wiederholenden Bewegungen – wie Schneiden oder Rühren – meditativ wirken“ können. Sie helfen dabei, den Alltag kurz auszublenden und sich ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren – auf eine Mahlzeit, die Ruhe, Gesundheit und Freude bringt.

Kochen macht glücklich

Kochen zu Hause hat eine ganz eigene Qualität – besonders, wenn man etwas isst, das von einem geliebten Menschen zubereitet wurde. Es schenkt Wärme, Energie und echtes Glück.

Das ist etwas völlig anderes als ein lauwarmes Take-away-Essen.

Wenn dein*e Partner*in, dein*e Großeltern, Eltern oder jemand anderes, den du liebst, für dich kocht, wird die Mahlzeit zu etwas viel Bedeutenderem. Es lindert Gefühle von Wut, Einsamkeit oder Traurigkeit – und erinnert dich daran, dass du nicht allein bist.

Schon das bloße Zuschauen, wie jemand, den du liebst, in der Küche wirkt, kann Stress abbauen. Es ist pure Freude – ein wohlig-warmes Gefühl.

Also: Wenn du das nächste Mal bei einem geliebten Menschen zu Besuch bist oder selbst am Herd stehst, genieße dieses Gefühl der Geborgenheit – denn es bleibt. Für immer.

Highlight Image:
© Jason Briscoe on Unsplash

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.