Make up trends in festivals

Festival-Beauty-Trends 2025: Umweltfreundliches Make-up & Skincare für Musikliebhaber

Musikfestivals waren schon immer ein Spielplatz für auffällige Beauty-Statements – ein Ort, an dem Besucher:innen ihre Kreativität mit glitzerndem Make-up, ausgefallenen Frisuren und farbenfrohen Outfits ausdrücken können. Doch mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit setzen Festivalgänger:innen im Jahr 2025 vermehrt auf umweltbewusste Schönheitsentscheidungen. Glitzer-Looks voller Mikroplastik und Einwegverpackungen gehören der Vergangenheit an – stattdessen feiern biologisch abbaubarer Eco-Glitter, nachfüllbares Make-up und ethische Hautpflege ihren Durchbruch. Wer feiern will, will das mit gutem Gewissen tun. Lass uns einen Blick auf die wichtigsten nachhaltigen Beauty-Trends werfen, die Festivals im Jahr 2025 prägen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Im Jahr 2025 erlebt die Beauty-Industrie einen tiefgreifenden Wandel – stark beeinflusst von den Werten und Vorlieben der Millennials und der Generation Z. Diese Generationen treiben Trends voran, die nachhaltige Schönheitspraktiken, Authentizität und Inklusivität betonen.

Für die Gen Z ist der Wunsch nach makelloser Haut zu einem zentralen Schönheitsideal geworden. In einer Welt voller Social-Media-Perfektion investieren junge Menschen schon früh in intensive Pflegeroutinen. Diese Fixierung erinnert an den früheren Schlankheitswahn der Millennials und macht deutlich, wie sich Schönheitsideale im Laufe der Zeit verändern. Der Druck, perfekte Haut zu haben, führt zu einem verstärkten Einsatz von Pflegeprodukten – und in manchen Fällen sogar zu Hautproblemen. Ein Spiegelbild des anhaltenden Einflusses gesellschaftlicher Schönheitsnormen.

Make up trends in festivals
© Lukas Eggers via Unsplash

Festival Beauty Trends of 2025

Musikfestivals waren schon immer eine Bühne für Selbstausdruck – und Make-up spielte dabei eine zentrale Rolle. Von den lebendigen Gegenkulturbewegungen der 1960er-Jahre bis zu den vielfältigen Feierlichkeiten von heute hat sich Festival-Make-up stetig weiterentwickelt und spiegelt sowohl gesellschaftliche Veränderungen als auch individuelle Kreativität wider.

Die Entwicklung des Festival-Make-ups

In den 1960er- und 70er-Jahren wurden Festivals wie Woodstock zum Sinnbild von Freiheit und künstlerischem Ausdruck. Die Besucher:innen setzten auf natürliche, boho-inspirierte Looks – mit Blumenkränzen und erdigen Tönen – passend zum Geist von Frieden und Liebe. In den 1980ern hielten dann kräftige Farben und dramatische Styles Einzug, beeinflusst von der Glam-Rock-Szene. Die 1990er- und frühen 2000er-Jahre kombinierten Grunge-Ästhetik mit glitzernden Rave-Looks.

Heute ist Festival-Make-up eine Verschmelzung vergangener Trends mit futuristischen Designs. Inspirationen stammen aus Subkulturen, der Kunstwelt und den sozialen Medien. Plattformen wie Instagram und TikTok haben die Kreativität zusätzlich beflügelt und Trends schneller verbreitet denn je.

Wichtige Beauty-Trends für Festivals

Mit dem Comeback großer Musikfestivals entwickeln sich auch die dazugehörigen Beauty-Trends weiter. 2025 setzen Festivalbesucher:innen auf Looks, die sowohl auffallen als auch praktisch sind. Die wichtigsten Trends sind:

  • Skincare: Mineralische Sonnencreme steht im Fokus – für Schutz vor UV-Strahlen und einen natürlichen Glow.
  • Make-up: Der No-Make-up-Look bleibt beliebt: Tönende Primer und leichte Foundations sorgen für frische Ausstrahlung. Dazu kommen auffällige grafische Eyeliner und metallische Lidschatten.
  • Haare: Baby Braids, Boho-Zöpfe und Mermaid Waves vereinen Funktionalität mit Kreativität – perfekt für lange Festivaltage.
Make up trends in festivals
© Krists Luhaers via Unsplash

Nachhaltige Beauty-Marken für Festival-Liebhaber:innen

Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen suchen immer mehr Festivalbesucher:innen nach nachhaltigen Beauty-Optionen, die mit ihren umweltbewussten Werten übereinstimmen. Zahlreiche Marken bieten mittlerweile Produkte an, die sowohl festival-tauglich als auch umweltfreundlich sind:

Haus Labs by Lady Gaga: Diese vegane und tierversuchsfreie Kosmetikmarke bietet leistungsstarkes Make-up, das ideal für auffällige Festival-Looks ist. Die Produkte sind mutig, ausdrucksstark und perfekt, um ein Statement zu setzen.

NYX Professional Makeup: Bekannt für seine große Auswahl an kräftigen Farben und innovativen Produkten. NYX ist von PETA als cruelty-free zertifiziert und bietet zahlreiche vegane Optionen – ein Favorit unter Festival-Fans.

Weleda: Die Naturkosmetikmarke ist für ihre biologischen Inhaltsstoffe und ethische Beschaffung bekannt. Weleda-Produkte bieten eine hervorragende Grundlage für jedes Festival-Make-up und sorgen für gepflegte, strahlende Haut.

Dr. Hauschka: Diese deutsche Marke stellt Naturkosmetik mit biodynamischen, fair gehandelten und nachhaltig produzierten Inhaltsstoffen her. Die Make-up-Linie bietet dezente, aber effektive Produkte – perfekt für ein bewusstes Festival-Styling.

Ethique: Ein Vorreiter in Sachen Zero-Waste-Beauty. Ethique bietet feste Pflegeprodukte für Gesicht, Haare und Körper – komplett plastikfrei verpackt. Ideal für alle, die auch unterwegs Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Beauty Without Cruelty: Als Pionier der cruelty-free Bewegung bietet die Marke vegane Kosmetikprodukte, die nicht an Tieren getestet werden. Ethik und Qualität stehen hier im Vordergrund – perfekt für atemberaubende Festival-Looks ohne schlechtes Gewissen.

Wer Produkte dieser Marken in die Festival-Routine integriert, zeigt: Selbstentfaltung muss nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Mit nachhaltiger Kosmetik kann man feiern – und gleichzeitig verantwortungsbewusst handeln.

 

 

Make up trends in festivals
@ Lukas Eggers via Unsplash

Nachhaltige Schönheit: Eine generationenübergreifende Priorität

Wenn du dir deines ökologischen Fußabdrucks zunehmend bewusst wirst und nach Produkten suchst, die mit deinen Werten übereinstimmen, gibt es einige Schritte, die du beachten solltest.

Nachfüllbare Beauty-Produkte

Nachfüllbare Kosmetikprodukte gewinnen zunehmend an Bedeutung als nachhaltige Alternative zu Einwegplastik. Von Hautpflege bis Make-up bieten mittlerweile viele Produkte nachfüllbare Optionen, wodurch Abfall reduziert und Umweltverantwortung gefördert wird. Dieser Wandel kommt nicht nur dem Planeten zugute, sondern spricht auch kostenbewusste Verbraucher an.

Clean Beauty Bewegung

Der Clean-Beauty-Trend legt den Fokus auf Produkte mit natürlichen, ungiftigen Inhaltsstoffen und ethischer Beschaffung. Millennials und die Generation Z führen diese Bewegung an – getrieben von dem Wunsch nach Transparenz und Sicherheit in ihrer Schönheitsroutine. Bevorzugt werden Produkte, die frei von schädlichen Chemikalien sind und nicht an Tieren getestet wurden – ein ganzheitlicher Ansatz für Körperpflege.

Markenwerte und ethische Praktiken

Wenn dir nicht nur die Wirksamkeit eines Produkts wichtig ist, sondern auch die ethischen Grundsätze des Unternehmens, solltest du dich für Marken entscheiden, die Inklusivität, soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein demonstrieren. Marken, die diese Werte nicht vertreten, riskieren, bei bewussten Konsumenten an Relevanz zu verlieren.

+ Highlight Image:
© Globelet via Unsplash

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.