Gen Z and the Rise of Sustainable Skincare

Gen Z und der Aufstieg nachhaltiger Hautpflege

Entdecke, wie die Gen Z die Schönheitsbranche neu gestaltet — mit ihrer Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen, ethischer Beschaffung und umweltfreundlichen Produkten. Erfahre mehr über die wichtigsten Verbrauchertrends 2025, die verantwortungsbewusste Schönheit vorantreiben.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Social Media: Das lebendige Labor der Gen Z Beauty

Scanne Instagram Reels, TikTok, YouTube oder sogar Pinterest-Boards, und du entdeckst: Für die Gen Z ist Hautpflege zugleich Ritual und Offenbarung. Hashtags wie #EcoSkincare, #SkinCycling und #CleanBeauty erzielen Millionen von Views, während YouTube-Tutorials tiefer eintauchen — sie analysieren Nachfüllsysteme, packen nachhaltige Innovationen aus oder beleuchten die ethischen Praktiken von Indie-Brands. Snapchat und BeReal zeigen echte Haut in Echtzeit; ungefiltert, authentisch und nahbar. Schönheit versteckt sich nicht mehr, sie zeigt sich. Pinterest, oft übersehen, pflegt leise die Ästhetik bewusster Hautpflege durch visuelle Moodboards: minimalistische Routinen, botanisch angereicherte Formulierungen, nachfüllbare Verpackungskits. Jede Plattform wird so zum Schönheitslabor, in dem Trends getestet, seziert, geteilt und auf Verantwortung überprüft werden.

Im heutigen Beauty-Ökosystem sprechen Daten lauter als Deklarationen. Laut dem Shorr’s 2025 Sustainable Packaging Consumer Report haben 56 % der Gen Z-Konsument:innen in den USA in den letzten sechs Monaten bewusst Produkte mit nachhaltiger Verpackung gekauft, während 90 % eher von Marken kaufen, die umweltfreundliche Verpackungen priorisieren. Eine weitere Branchenstudie zeigt, dass 67,7 % der Gen Z Nachhaltigkeit bei Beauty-Käufen schätzen und über 56 % bereit sind, für ethisch beschaffte oder nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Diese Zahlen sind nicht abstrakt, sie spiegeln eine Generation wider, die mehr als nur Schönheit verlangt — sie fordert Verantwortung.

Gen Z and the Rise of Sustainable Skincare
© Towfiqu Barbhuiya

Pflege-Routinen mit Achtsamkeit gestalten

Der Zugang der Gen Z zu Beautyroutinen ist geprägt von Minimalismus und multifunktionalem Design. Reinigung trifft Make-up-Entferner, getönte SPF-Feuchtigkeitscremes, barriereunterstützende Seren — Formeln, die multitaskingfähig sind, ohne Werte zu kompromittieren. Abonnement- und Nachfüllsysteme — wie die KI-personalisierten Kits von MiQuest — verbinden Komfort mit Bewusstsein und liefern Produkte, die sowohl zur Haut als auch zum Planeten passen. Ihre Rituale sind leicht, doch die Bedeutung, die sie jedem Produkt beimessen, ist tiefgreifend.

 

Authentische Ikonen & Mikro-Muse-Influencer:innen

Die ästhetischen Ikonen dieser Generation sind keine Laufstegstars — sie sind bewusste Geschichtenerzähler:innen. So begann etwa Hyram Yarbro auf TikTok und beeinflusst heute Plattformen wie Instagram und YouTube mit einer Marke, die auf Transparenz aufbaut — Selfless by Hyram verkörpert sein sauberes, erschwingliches und ökobewusstes Ethos. Brianne West von Ethique hingegen setzt auf Zero-Waste-Beauty durch feste Pflegeprodukte, die Millionen von Plastikflaschen von Deponien ferngehalten haben. Zahlreiche vertrauenswürdige Mikro-Influencer:innen auf Instagram mit leidenschaftlichen Nischen-Communities prägen Entscheidungen oft stärker als jede Hochglanzkampagne — vertraute Stimmen statt gezielter Werbung.

 

Vorteile, die in Integrität verwurzelt sind

Dieser Wandel hin zu achtsamer Hautpflege bringt Klarheit und Konsequenz. Weniger Produkte = weniger Abfall, insbesondere in Kombination mit Nachfüll- oder minimalistischen Verpackungssystemen. Inhaltsstoffe und Routinen, die die Hautbarriere priorisieren, führen langfristig zu gesünderer Haut. Und vielleicht am wichtigsten: Der Wissensdurst der Gen Z in Bezug auf Inhaltsstoffe und Markenverantwortung drängt Beautybrands zu systemischen Veränderungen — hin zu Transparenz, ethischer Beschaffung und besserem Storytelling.

 

Die Reibung des Idealismus

Doch der Weg ist nicht ohne Hindernisse. Greenwashing und Science-Washing können achtsame Konsument:innen mit leeren Schlagworten in die Irre führen. Selbst wenn Minimalismus im Trend liegt, hält die „Haul Culture“ an — und untergräbt Ideale durch Überkonsum. Und obwohl viele bereit sind, einen Aufpreis für nachhaltige Hautpflege zu zahlen, stellen steigende Preise nach wie vor eine Hürde dar — insbesondere für jüngere, budgetbewusste Käufer:innen.

beauty, packaging

Der Ruf einer bewussten Zukunft

In diesem Moment des Wandels steht die Schönheitsindustrie vor einer Wahl: flüchtigen Trends hinterherlaufen oder sich an den Werten ihrer jüngsten und engagiertesten Konsument:innen orientieren. Und die Gen Z macht diese Entscheidung bereits deutlich — mit jedem TikTok-Review, Instagram-Karussell, YouTube-Deep-Dive und Pinterest-Board.

Schönheit bedeutet durch ihre Linse nicht nur, wie die Haut aussieht — sondern wie sie behandelt wird und wie sich das auf die Fürsorge für den Planeten widerspiegelt.

Für ein tieferes Eintauchen in diesen ökobewussten Strom, entdecke die Insights des Luxiders Magazine zu Zero-Waste-Beauty-Unternehmer:innen und unser Editorial über nachhaltige Hautpflege-Rituale, wo Ethik und Eleganz zusammenfinden.

 

Highlight Image:
© Klara Kulikova für Unsplash

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.