Um den Luxiders-Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.
Es wird immer schwieriger, nachhaltige Mode zu klassifizieren und, was noch schlimmer ist, sie von nicht nachhaltiger Mode abzugrenzen. Die sehr allgemein gehaltene und ungenaue Definition des Wortes "Nachhaltigkeit" und seine unterschiedslose Verwendung als Marketing- und Greenwashing-Instrument ist nicht mehr, oder sehr schwer, zu kontrollieren. Fehlende oder verschleierte Informationen verlangsamen oder stoppen sogar den Veränderungsprozess, den die Modeindustrie als zweitgrößter Umweltverschmutzer der Welt zwingend benötigt.
Mit Tausenden von Fragen kamen wir zur Première Vision, der weltweit führenden Fachmesse für Stoffe und textile Materialien. Der Organisation gehören die weltweit führenden Experten für textile Materialien und Stoffe an, und wir haben sie bei unserem Besuch getroffen. Sie klärten uns über die Zweifel auf, die Textil- und insbesondere Modedesigner+innen sowie Modejournalisten und Modejournalistinnen derzeit hegen.
Ariane Bigot, stellvertretende Modedirektorin von Première Vision, versteht sehr gut unsere Ängste, wenn es um die Bewertung von Stoffen geht, die von ihr nie als nachhaltig definiert werden, sondern als recycelt, regenerativ, organisch... Anstatt einen so allgemeinen und zweideutigen Begriff zu verwenden, ist der Begriff immer klar und nicht allgemein. Das gefällt uns.
Aus unserem halbstündigen Treffen wird ein intensives eineinhalbstündiges Gespräch, in dem Bigot erklärt, wie man sich im Zweifelsfall verhalten sollte, welche Stoffe oder Materialien den Übergang zu verantwortungsvoller Mode wirklich revolutionieren und welche anderen Elemente wir bei der Verwendung des Wortes Nachhaltigkeit berücksichtigen müssen.
"Es ist der Anfang der Entwicklung", beginnt sie, "die Entwicklung kommt langsam. Es gibt nichts wirklich Überraschendes, etwas völlig Neues. Die Modeindustrie ist auf der Suche nach etwas völlig Neuem und Revolutionärem, aber die Prozesse brauchen Zeit, um sich zu verändern. Bei recyceltem Polyester haben wir jetzt ausgefallene Alternativen, wie Jacquards, Guipure, Spitzen..., und bei Stickereien recycelte Pailletten. Das ist neu, aber recyceltes Polyester ist nicht neu, es befindet sich in der Entwicklung. Ein anderes Beispiel: Am Anfang war recyceltes Polyester sehr grob und schwer zu verarbeiten. Jetzt ist es sehr schwierig, den Unterschied zwischen recyceltem und neuem Polyester zu erkennen.
© Courtesy by Premiere Vision
The Evolo process recycles chrome-tanned waste leather and transforms this solid residue into liquid solution that can be used for retainning without additional chrome. Leather by Sciarada Industria Conciaria, from Italy.
This material was developed with a fibre made from 33% recycled leather residues, mixed with Lyocell. By Boshin Textile, Korea.
© Courtesy by Premiere Vision
Der ökologisch verantwortungsvolle Wandel der Industrie ist in jeder Phase der Wertschöpfungskette spürbar. Die Verwendung von Abfällen zur Herstellung neuer Materialien und beim Färben sowie die Rückverfolgbarkeit gewinnen weiter an Bedeutung, von der Beschaffung bis zur Messung der sozialen und ökologischen Auswirkungen. Auch die Färbe-, Druck- und Veredelungsstufen werden an Umweltmanagementkriterien ausgerichtet, um die Auswirkungen von Wasser-, Energie- und Gasemissionen, den Einsatz chemischer Substanzen und das Abfallvolumen zu reduzieren.
Im Bereich Smart Creation auf der Première Vision Paris wurden die engagiertesten, inspirierendsten und sogar visionärsten Unternehmen der Branche vorgestellt. Dort fanden wir ökologisch gestaltete, organische oder recycelte Materialien, nachhaltige Veredelungen und Aufbereitungen (Färbungen, Drucke), innovative und verantwortungsvolle Design- und Produktionsprozesse, Produkte und technologische Lösungen, die Ökodesign und Rückverfolgbarkeit erleichtern, globale Kreislaufkonzepte und vieles mehr. Auf der anderen Seite hat das Forum Eco-Innovation, eine innovative Auswahl von kreativen und verantwortungsvollen Angeboten der Messe, vorgestellt, um die nachhaltigen Produkte, Entwicklungen und Ansätze der ausstellenden Unternehmen zu fördern.
Erica Industria Tessile, from Italy
Hoh Hoferhecht Stickereien from Austria. Sedatex from Spain.
Waterless, Recycled, Low Chemical impact finishing and traceable textile by Shanghai Skytex, from China.
Organic, traceable, low chemical impact finishing, waterless textile by Recyctex, from China.
Recycled, traceable and organic textile made from orange waste by Tearfil Textile Yarns, from Portugal.
Made out from hemp, by Acatel-Impetus Group, from Portugal.
Viskose mit FSC-Zertifizierung
Unter den neuen Materialien, die wir entdeckt haben, sticht die FSC-zertifizierte Viskose hervor, die nun die Herstellung von Satin und Spitze aus Zellulosefasern aus FSC-zertifiziertem Holz ermöglicht.
Vom Abfall zur Zellulosetextilie
Pla. Polylactide auf Bio-Basis
Wir haben auch eine Reihe von Entwicklungen gefunden, bei denen Polylactide aus Mais-, Rüben- oder Zuckerrohrrückständen für die Verwendung in Seidenstoffen oder Konfektionsstoffen eingesetzt werden. Das Öko-Hybrid Solotex, eine hochelastische Faser, die aus einer Mischung aus biobasiertem PTT mit 40 % pflanzlichen Rohstoffen und recyceltem PET hergestellt wird, sticht hervor.
Biobasierte Membranen
Dies ist ein weiterer wichtiger Durchbruch. "Sie können dem Problem des Mikroplastiks ein Ende setzen", sagt Bigot. Innovative Zusammensetzungen von Membranstoffen aus recyceltem Polyester oder biologisch abbaubarem Polyester und einer Polyurethanmembran aus biologischem Anbau mit wasserdichten, atmungsaktiven oder windabweisenden Eigenschaften.
Beschichtungen aus biologischem Anbau
Sie reduzieren die chemischen Auswirkungen durch die Verwendung von wasserabweisenden Mitteln mit Olivenöl oder biobasierten Beschichtungen.
Recycelte edle Materialien
Wichtig ist auch der Trend zur Verwendung von recycelten edlen Materialien, die von Tieren stammen: 90 % bis 100 % Seide, Kamelwolle oder Kaschmir in Mischungen, die für Strick- und Webstoffe verwendet werden. Recycelte Schappeseide wird aus den beim Spinnen oder Weben anfallenden Abfällen hergestellt.
Regenerative Baumwolle
Regenerative Anbaumethoden sind eine erstaunliche Lösung. Sie umfassen den Verzicht auf Bodenbearbeitung und den Einsatz synthetischer Chemikalien, die Einführung von Fruchtfolgen und Deckfrüchten, die den Nährstoffgehalt des Bodens verbessern, sowie eine nachhaltige Weidehaltung. Diese Praktiken stellen die Bodenfruchtbarkeit wieder her, verbessern den Wasserrückhalt und erhalten die Artenvielfalt. Der ökologische Landbau schreibt Regeln für den Anbau vor, während die regenerative Landwirtschaft ergebnisorientiert arbeitet und ihre Praktiken unterschiedlich sein können.
Recycelte Syntethik
Mit dem Ziel, die Ozeane zu säubern, verändert die Herausforderung der recycelten Kunststoffe die Modeindustrie. Nachdem wir Seaqual, ein Polyester aus recyceltem Meeresabfall und PET-Flaschen, Econyl, ein regeneriertes Polyamid aus recycelten Fischernetzen, und Repreve, das aus im Meer gesammelten Flaschen in einem Umkreis von 50 km von der Küste hergestellt wird, kennengelernt haben, gibt es nun weitere Alternativen:
Undyed cotton from post-consumer denim for new denim fabrics, jacquards or knits. By Ecosimple Sustainable Fabrics, from Brazil.
Leinen, Hanf, Nesseln und Kapok haben lange Zeit eine diskrete Marktpräsenz gehabt. Dank ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften erleben sie ein Comeback. Sie fügen sich nun in alle Arten von Kompositionen ein, um vielfältige Endprodukte zu schaffen, die durch leuchtende Farben belebt werden. Sie alle gewährleisten einen sparsamen Umgang mit Wasser, minimalen Aufwand, Fruchtfolge, Kohlenstoffsenke und Zero-Waste.
Die Farbpalette Frühjahr-Sommer 2024 ermutigt uns, eine Vielzahl von Optionen und Lösungen zu entdecken, die zwischen Traum und Wirklichkeit balancieren: Es gibt eine Entwicklung bei den natürlichen Farbstoffen, die aus Pflanzen (Indigo, Ginsterkraut) oder Früchten (Japanische Pflaume) hergestellt werden, oder bei der Nano-Earth-Farbstofftechnologie mit Mineralien. Die Farbpalette reicht von blassen bis zu gesättigten Tönen und wird ohne Beizmittel auf natürlichen pflanzlichen und tierischen Fasern (Baumwolle und Seide) sowie auf Zellulosefasern (Viskose und Lyocell) verwendet.
Die Neuheiten kommen aus Lebensmittelfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt werden: Matcha-Tee, Rooibos-Tee und Kaffee. Außerdem werden die natürlichen Farben von Tierhaaren und Pflanzenfasern in ihrer ganzen Bandbreite von Weiß, Grau und Braun verwendet. In diesem Fall ist die strenge Kontrolle der verwendeten Stoffe und Pigmente aus dem Recycling, der Maschinen und Technologien, die eine bessere Farbaufnahme, einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch und weniger Abwässer ermöglichen, sehr wichtig. Als neue Technologien, wir lieben:
Made from Nettle, long fiber extracted from the stem of the plant. By Migra Since 1988, from Italy.
+ Words:
Belvis Soler
Luxiders Magazine