
Texworld Apparel Sourcing Paris 2025: Nachhaltigkeit, Innovation und globales Sourcing im Mittelpunkt
Paris wurde vom 15. bis 17. September 2025 erneut zum Epizentrum des globalen Fashion Sourcings. Mit fast 1.300 Ausstellern aus mehr als 35 Ländern fand die Texworld Apparel Sourcing Paris im Messezentrum Paris–Le Bourget statt. Die Veranstaltung bekräftigte ihre Rolle als eine der einflussreichsten Fachmessen für Textilien, Stoffe und Apparel Sourcing weltweit. Nachhaltigkeit, Innovation und globales Sourcing standen im Mittelpunkt.
Ein globaler Marktplatz für Textilien und Bekleidung
Die diesjährige Ausgabe zog Hersteller aus Asien, Afrika und Europa an und bot der Bekleidungs- und Accessoirebranche eine unvergleichliche Sourcing-Gelegenheit. Zu den wichtigsten Ausstellerländern zählten China, die Türkei, Indien, Korea, Taiwan und Bangladesch sowie Kambodscha, Myanmar, Ruanda, Vietnam und Ägypten. Nach erfolgreichen digitalen Teilnahmen in früheren Ausgaben feierten mehr als zehn europäische Unternehmen ihr persönliches Debüt und unterstrichen damit die wachsende Nachfrage nach Near-Sourcing-Lösungen. Erstmals begrüßte die Messe zudem spezialisierte Bekleidungshersteller aus Mittel- und Osteuropa, darunter Armenien und Kirgisistan.
Zu den Highlights des Avantex-Bereichs auf der Texworld Paris zählten die aus recycelten Kaffeesäcken hergestellten Fasern von Sylvia Calvo Barcelona, das molekulare Recycling von NIL Textile, das wasserlose CO₂-Färbeverfahren von Rorica und der ressourcenschonende Digitaldruck von Mimaki — allesamt Innovationen, die die Grenzen zirkulärer und nachhaltiger Textilien erweitern.





Handwerkskunst und Materialinnovation
Eines der Highlights der Texworld ist stets Avantex Paris, der Bereich, der sich Fashion Tech, Zirkularität und Next-Generation-Lösungen widmet. In diesem Jahr präsentierten die Aussteller Innovationen von KI-gestützter Textilqualitätskontrolle bis hin zu virtuellen interaktiven Plattformen, umweltfreundlichen Fasern und Upcycling-Initiativen. Zentrale Themen waren Zirkularität, Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Skalierbarkeit und digitale Optimierung — alles im Einklang mit dem European Green Deal und der Zukunft nachhaltiger Produktion.
Die herausragenden Innovatoren der Avantex Paris 2025 waren:
- Sylvia Calvo Barcelona: Verwandelt industrielle Kaffeesäcke in Bekleidung, Isolationsplatten und Fasern und schafft damit ein neues Paradigma der textilen Zirkularität. Sylvia Calvo war Teil des Neo Materials Lab, ein von Luxiders Magazine für Avantex initiiertes Projekt.
- Materra: Die ganzheitliche naturbasierte Lösung für die Modeindustrie, um vollständig rückverfolgbare regenerative Baumwolle im großen Maßstab zu beziehen.
- Mimaki: Einführung einer digitalen Textildrucktechnologie mit dem patentierten Trapis-System, das die CO₂-Emissionen um 40 % reduziert und den Wasserverbrauch eliminiert.
- Nil Textile: Bietet molekulare Recyclingtechniken, die Baumwolle, Polyester, Polyamid und Pflanzenfasern mit nahezu neuwertiger Qualität regenerieren.
- W.ell Fabric: Teil von Bao Lan Textile, Vorreiter für nachhaltige Textilien in Vietnam seit 2019. Sie bieten umweltfreundliche Stoffe wie Bambus und Bio-Baumwolle.
- Finds Solutions: Eine digitale Plattform, die die Distribution unverkaufter Bestände für Mode und Kosmetik optimiert.
- Shima Seiki: Spezialist für zirkuläre Strickmaschinen, der neue Software vorstellte, die Design- und Produktionsschritte für Muster beschleunigt.
- Esenca Sizing: Pionier im Bereich Body-Scanning-Software für präzise Größenbestimmung und reduzierte Retouren.
Wie Sylvia Calvo, Gründerin und Kreativdirektorin von Sylvia Calvo Barcelona, dem Luxiders Magazine erzählte: „Es war in vielerlei Hinsicht eine großartige Erfahrung. Als Marke haben wir viel Aufmerksamkeit auf uns gezogen und unzählige Besuche an unserem Stand erhalten — wir hatten nie eine Pause. Vielleicht lag es daran, dass die Besucher etwas wirklich anderes sahen, und sobald wir erklärten, dass wir Kaffeesäcke in Textilfasern verwandeln, wollten sie mehr erfahren. Menschen, die nach Innovation suchten, kamen zu Avantex: Wir bieten eine andere Faser, ein anderes Garn — zirkulär, nachhaltig — und viele beginnen genau nach dieser Art von Material zu suchen. Wichtig war auch, dass wir die gesamte Kette zeigten, vom Kaffeesack über die Faser, das Garn, den Stoff bis hin zu den vielfältigen Anwendungen — von Mode über Accessoires bis hin zu Interior-Design-Objekten wie der Häkel-Lampe, die von der Künstlerin Inma Torres geschaffen wurde. Zum Beispiel besuchten uns mehrere Innenarchitekten, die sich in die Möglichkeiten unseres neuen Filzmaterials für den Einsatz im Innenraum verliebten. Besonders angetan waren sie von seinen sehr attraktiven schalldämmenden Eigenschaften.“
Die meisten Aussteller bei Avantex trugen das Econogy-Signal.
Wir waren auch begeistert von der Initiatives Zone, in der einige der visionärsten Akteure der Branche präsentiert wurden. Dort zeigte Pasari Textiles (Indien) handwerkliche Stickereien von außergewöhnlicher Qualität; Future Fabrics (Türkei) beeindruckte mit innovativen Doppelgeweben und hochauflösenden Jacquard-Effekt-Strickstoffen; Studenten von LISAA Mode kreierten live Strick- und Häkelstücke und verbanden damit Ausbildung und Kreativität; und Denim-Spezialisten wie NZ Denim und Deyao präsentierten bahnbrechende Materialentwicklungen mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit.
„Besucher, die nach Innovation suchten, kamen zu Avantex. Dort präsentierten wir eine andere Faser, ein anderes Garn — zirkulär, nachhaltig — und viele beginnen genau nach dieser Art von Material zu suchen. Wichtig war auch, die gesamte Kette zu zeigen, von den Kaffeesäcken über die Faser, das Garn, den Stoff bis hin zu den vielfältigen Anwendungen — von Mode über Accessoires bis hin zu Interior-Design-Objekten wie der Häkel-Lampe der Künstlerin Inma Torres“, erklärte Sylvia Calvo gegenüber dem Luxiders Magazine.


Konferenzen beleuchteten die Zukunft von Nachhaltigkeit und KI
Das dreitägige Programm umfasste inspirierende Vorträge und Pitches rund um Recycling, zirkuläres Design und neue Geschäftsmodelle. Unter den Rednern waren Andreas Dorner von Re&Up, Silvio Botti von Botto Giuseppe, Lucie Ladigue vom C2CPII Cradle to Cradle Products Innovation sowie Stephane Popescu. Diese Diskussionen spiegelten den kollektiven Wandel der Branche hin zu Verantwortung, Innovation und Skalierbarkeit wider. Besonders beeindruckten die Konferenzen zu den Themen „Generative KI, ökonomische und ökologische Zwänge – und was bedeutet das für die Kreation?“, „Nova Fabula Herbst-Winter 2026-2027, Trendkonferenz“ sowie alle Beiträge zu zirkulärer Mode, KI und dem Einsatz natürlicher Monomaterialien, da gerade diese beiden Themen aktuell das Szenario verändern.
Belvis Soler, Art Director beim Luxiders Magazine, nahm an der Diskussion „Neue Generationen und Konsum: zwischen digitaler Hyperaktivität und ökologischem Bewusstsein“ teil, gemeinsam mit weiteren Expert:innen wie Tyla Jugens, Vertreterin von Jean-Baptiste Andreani (IFA Paris); Philomene Tellaroli von der Marke Selene Helios; und Marie-Laure Dumon von der Marke Facettes Studio. Das Thema ist für nachhaltige Marken hochrelevant und führte zu wichtigen Schlussfolgerungen, darunter der wachsende Einfluss von Live-Shopping-Trends, die Nutzung von Identität als kraftvolles Werkzeug zur Bildung von Communities sowie die weiterhin zentrale Bedeutung physischer Pop-up-Events.
Mit fast 1.300 Ausstellern, wegweisenden Lösungen und einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit bestätigte die Texworld Apparel Sourcing Paris 2025 ihre Rolle als unverzichtbares Branchenevent für Fachleute aus Textilien und Apparel Sourcing. Durch die Vereinigung von Herstellern, Innovatoren und Nachhaltigkeitspionieren gestaltet Texworld die Zukunft der Mode an der Schnittstelle von Technologie, Zirkularität und Kreativität.

All Images:
@ Courtesy by Texworld Apparel Sourcing Paris