
Über Ruinarts „Conversations with Nature“ und Julian Charrière
Seit fast drei Jahrhunderten lässt sich Ruinart Champagne von der kraftvollen, vielfältigen und rhythmischen Fähigkeit der Natur inspirieren – eine Kraft, die das Haus und seine faszinierende Vision für den Champagner von morgen prägt. Ruinart verbindet Tradition mit Zukunft, vereint durch Nachhaltigkeit und Kunst. Im Jahr 2025 setzt das Haus sein Programm „Conversations with Nature“ fort. Für die diesjährige Ausgabe hat der in Berlin lebende Schweizer Künstler Julian Charrière eine exklusive Werkserie geschaffen, die das außergewöhnliche Engagement der Maison für die Natur widerspiegelt.
Conversations with nature mit Julian Charrière
In seinen Arbeiten verbindet Julian Charrière die Medien Performance, Video, Skulptur und Fotografie. Er reist an entlegene Orte – von Vulkanen über Eisfelder bis hin zu radioaktiven Zonen – und hinterfragt das Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
„Meine Arbeit dreht sich um das Konzept der Begegnung – ein intimer Dialog mit Orten, Biomen und der Umwelt. Diese Momente sind mehr als bloße Beobachtungen – sie sind ein lebendiger Austausch, in dem sich Landschaft und Gegenwart miteinander verweben.“ – Julian Charrière
Für seine Werke entwickelte Charrière eine Serie von Fotolithografien, die Korallenriffe zeigen – eine Hommage an das Lutetium-Meer, das die Champagne vor 45 Millionen Jahren bedeckte. Die Drucke wurden mit Pigmenten aus lokalem Kalkstein und gemahlener Farbe eingefärbt, um Vergangenheit und Gegenwart auf natürliche Weise miteinander zu verschmelzen. In einer weiteren Installation, die im Sommer 2025 in der Galerie 4 Rue des Crayères in Reims zu sehen sein wird, greift Charrière die frühe geologische Geschichte der Champagne auf – bis hin zur Bedrohung heutiger Korallenriffe.
„Meine Arbeit dreht sich um das Konzept der Begegnung – ein intimer Dialog mit Orten, Biomen und der Umwelt. Diese Momente sind mehr als bloße Beobachtungen – sie sind ein lebendiger Austausch, in dem sich Landschaft und Gegenwart miteinander verweben.“ – Julian Charrière.





Zwischen Kunst und Natur
Ruinart begegnet den Herausforderungen des Klimawandels mit neuen Ansätzen in der Weinbergpflege und Önologie. Ein Ausdruck dieses Wandels ist die neue Cuvée Ruinart Blanc Singulier – eine nachhaltige Interpretation des Blanc de Blancs, die Tradition und Moderne vereint. Auch im Bereich der Verpackung setzt das Champagnerhaus seit 2020 auf Nachhaltigkeit: Mit der Einführung der ressourcenschonenden „Second Skin“-Verpackung verzichtet Ruinart seither auf klassische Geschenkverpackungen und spart dabei deutlich Material ein.
Die enge Verbindung zur Kunst bleibt ein zentrales Thema der Maison. In der Vergangenheit arbeitete Ruinart mit Künstlern wie Tomás Saraceno, Nils Udo und Eva Jospin zusammen, um das Verhältnis von Mensch und Natur künstlerisch zu reflektieren. Mit dem im vergangenen Jahr neu eröffneten Ruinart Brand Home in Reims, Frankreich – gelegen in der 4 Rue des Crayères – lädt das Haus zudem dazu ein, Tradition, Kunst und Innovation hautnah zu erleben.









Die für Ruinart geschaffenen Werke von Julian Charrière werden erstmals während des Berlin Gallery Weekend vom 1. bis 4. Mai 2025 in der Ruinart Champagne & Art Bar im PalaisPopulaire (Unter den Linden 5, Berlin) ausgestellt. Anschließend werden sie auf der Art Basel und der Frieze Seoul zu sehen sein.

All Images:
© Courtesy by Ruinart