Amber Valletta x Karl Lagerfeld: Kollaboration zur Stärkung afrikanischer Kunsthandwerker:innen

Handwerkskunst, Kreativität und bewusster Luxus vereinen sich in einer neuen, limitierten Tote-Kollektion. In Zusammenarbeit mit der Ethical Fashion Initiative (EFI) präsentieren Karl Lagerfeld und Nachhaltigkeitsbotschafterin Amber Valletta ein einzigartiges Projekt, das Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt des Designs stellt.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Eine Tasche, die die Geschichte von Handwerkskunst erzählt

Die Zusammenarbeit bringt 320 einzeln nummerierte Tote-Bags hervor – jede einzelne sorgfältig von Kunsthandwerker:innen in Burkina Faso und Kenia handgefertigt. Das Projekt verbindet traditionelle afrikanische Handwerkskunst mit modernem Design und bietet ein Stück, das ebenso bedeutungsvoll wie schön ist. „Diese Tasche ist mehr als nur ein Accessoire – sie feiert Kreativität, Gemeinschaft und durchdachtes Design“, sagt Amber Valletta, die sich seit Langem für nachhaltige Mode einsetzt. „An diesem Projekt mitzuwirken, war eine inspirierende Erfahrung, die unsere Verbundenheit und die Schönheit der Verbindung von traditionellem Erbe mit zeitgenössischer Ästhetik unterstreicht.“

Jede Tote-Bag wird aus 100 % regenbewässerter Bio-Baumwolle gefertigt und mit GOTS-zertifizierten, ungiftigen Farbstoffen gefärbt. Der verwendete Stoff – bekannt als Faso Danfani – wird von den Frauen des CABES GIE gewebt, einem sozialen Partnerunternehmen der EFI in Burkina Faso. Die Perlenverzierungen aus recyceltem Glas werden von Maasai-Kunsthandwerker:innen in Nairobi von Hand aufgenäht und im frauengeführten Kollektiv Tujikuze zusammengesetzt.

Frauen stärken. Gemeinschaften fördern.

Die Initiative wurde in Zusammenarbeit mit der

Ethical Fashion Initiative
(EFI) entwickelt – einem Vorzeigeprogramm des International Trade Centre, einer gemeinsamen Agentur der Vereinten Nationen und der Welthandelsorganisation. EFI unterstützt lokale Wirtschaftskreisläufe, schafft menschenwürdige Arbeitsplätze und verbessert die Lebensgrundlagen – insbesondere für Frauen in marginalisierten Gemeinschaften. Durch dieses Projekt gewinnen viele Haushalte an Einkommenssicherheit und erhalten besseren Zugang zu Bildung.

Jede Tasche wird aus 100 % regenbewässerter Bio-Baumwolle gefertigt und mit GOTS-zertifizierten, ungiftigen Farben gefärbt. Der verwendete Stoff – bekannt als Faso Danfani – wird von den Frauen des CABES GIE gewebt, einem sozialen Partnerunternehmen von EFI in Burkina Faso. Die Perlenstickereien, gefertigt aus recyceltem Glas, werden von Maasai-Kunsthandwerker:innen in Nairobi von Hand aufgenäht und im frauengeführten Kollektiv Tujikuze zusammengefügt.

 

Design mit Sinn

Kreativdirektor Hun Kim entwickelte gemeinsam mit Amber Valletta ein Design, das konsequent den Prinzipien des zirkulären Gestaltens folgt: keine kunststoffbasierten Elemente, minimale Verzierungen und eine Formsprache, die Zeitlosigkeit und umweltschonende Produktion verkörpert. Jede Tasche enthält die handschriftliche Signatur der kenianischen Kunsthandwerkerin sowie ein individuelles Patch mit der einzigartigen Editionsnummer – ein persönlicher und ethischer Akzent für jedes Stück.

„Es ist uns eine Ehre, mit den EFI-Teams in ganz Afrika zusammenzuarbeiten – von engagierten Landwirt:innen über talentierte Weber:innen bis hin zu erfahrenen Kunsthandwerker:innen –, um diese Tasche zum Leben zu erwecken und dabei bedeutungsvolle lokale Traditionen zu achten“, sagt Hun Kim.

 

Teil von KARL CARES

Diese Zusammenarbeit ist eine logische Erweiterung von KARL CARES – dem kontinuierlichen Nachhaltigkeitsengagement des Hauses, das sich auf drei zentrale Säulen stützt: Menschen, Umwelt und Partnerschaften. Das Projekt steht für konkrete Veränderungen und zeigt, wie Mode Schönheit erschaffen kann, während sie gleichzeitig kulturelles Erbe bewahrt und ökologische Verantwortung übernimmt.

Die limitierte Tote-Bag-Edition wird ab April 2025 für 249 € exklusiv in ausgewählten Karl Lagerfeld Boutiquen, bei Premium-Partnern und online erhältlich sein.

 

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.