Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.
Die irische Designerin Eimear Ryan gründete 2018 das Argot Studio. Das kreative Designstudio mit Sitz in Paris verbindet Handwerkskunst mit der Entwicklung alternativer Materialien und technologischer Anwendungen. Dies ist das Ergebnis eines symbiotischen Generationenprozesses, denn Ryan wuchs damit auf, wie ihr Vater Eichenholzstücke von Hand bearbeitete, und wird nun dem heutigen Kontext gegenübergestellt, in dem Einfallsreichtum und Technologie den Designern zur Verfügung stehen.
Gewellte Silhouetten, Pastellfarben und Texturen zeugen von der Hybridität von Ryans Arbeit, während ein verführerischer Minimalismus in weichen, fast durchscheinenden Tönen die Infusion von technisch bedruckten Elementen abmildert. Die Erforschung von Ästhetik und Raum durch Argot Studio vermeidet den Transport von Ressourcen über weite Strecken und verwendet stattdessen 3D-Druck auf recycelten Plastikflaschen, Muscheln und Seetang, unter anderem.
Derzeit konzentriert sich Ryan auf die Verwendung von Biomaterialien, die normalerweise nur Architekten und Designern zur Verfügung stehen, in ihrer Arbeit. Materialien wie Pilzholz, Fischschuppen und Valchromat - ein widerstandsfähiges, wasserfestes Material, das aus Waldbodenabfällen hergestellt und ohne Giftstoffe gepresst wird - sind einige der Elemente, aus denen sich ihr neuestes Projekt Ten Chairs zusammensetzt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine Stuhlkollektion, die auf der Designmesse COLLECTIBLE in diesem Frühjahr in Brüssel ausgestellt wird.
Ten Chairs, wie auch viele andere Projekte von Ryan, verdeutlicht ihren Hintergrund in Szenografie, Raumgestaltung und Art Direction, da sie Objekte schafft, die jeden Zentimeter Raum mit verspielten Formen, organischen Materialien und klaren Konzepten zelebrieren.
Ihr Projekt ist ein Manifest, das von zeitgemäßen Lösungen spricht: Es zielt darauf ab, den Wert der Fähigkeiten eines Designers zu erhöhen, indem es auf lokaler Ebene maßgeschneiderte Stücke unter Verwendung nachhaltiger Materialien entwirft, was den Mainstream-Praktiken wie der Massenproduktion entgegenwirkt, die mit minderwertigem Design verbunden sind.
+ Words:
Alejandra Espinosa
Luxiders Magazine
airports of the future, architect fentress competition, architecture design, atlanta city, bidens climate policies, carbon neutral, city design, climate change, design competition, design concepts, dusan sekulic, environmental architecture, extinction rebellion, fentress design competition, fiona greer, flying cars, flying pods, futuristic, futuristic design, green agreement, green architecture, green buildings, green design, hartfield international airport, HARTSFIELD–JACKSON ATLANTA INTERNATIONAL DRIVE-IN AIRPORT 2100., India, Indira Ghandi Aiport, innovation, innovative city design, Joe Biden, nikhil bang, over population, pods, politics, reimagining airports, student architects, sustainable design, sustainable goals, sustainable living, sustainable travel, the future of travel, The United Nations, traffic congestion, un green deal, unified transportation, united nations, united nations sustainable goals, year 2100, zero emission