
Avantex Fashion Pitch 2025 kürt GoldenEye Smart Vision und Green Worms zu Champions für Modeinnovation und Nachhaltigkeit
Der Avantex Fashion Pitch 2025, organisiert von Messe Frankfurt France, hat seine Rolle als Referenzplattform für nachhaltige Modeinnovation erneut bestätigt. In diesem Jahr zeichnete die Jury GoldenEye Smart Vision mit dem Hauptpreis für sein KI-gestütztes System zur Qualitätskontrolle von Textilien aus. Ein Sonderpreis ging an Green Worms, ein indisches Sozialunternehmen, das sich dem Abfallmanagement widmet und gleichzeitig nachhaltige Arbeitsplätze für Frauen aus benachteiligten Gemeinschaften schafft.
Elf Finalisten, ein gemeinsames Ziel
Die 8. Ausgabe des Avantex Fashion Pitch brachte elf innovative Finalisten zusammen — Adirelounge, Ananas Fashion, CQ Studio, Delfi, Garment By, Green Worms, GoldenEye Smart Vision, Myth AI, Sequinova, Meddle und Style Shifter. Jeder von ihnen hatte nur fünf Minuten Zeit, um Projekte zu präsentieren, die Technologie, Nachhaltigkeit und Kreativität miteinander verbinden, vor einer internationalen Jury von Experten. Zur internationalen Jury gehörten Jayne Simone Estève-Curé, Beraterin für Mode und Luxus; Yoobin Jung, Sustainability Ventures Associate beim Plug and Play Tech Centre; Carol Hilsum, Investorin & Tech Leader bei Assembly Ventures; Claudia Franz, Director Brand Management bei Messe Frankfurt; sowie Rachel de Gooijer, Marketing Managerin bei Circular Textile Days.
Der Avantex Fashion Pitch ist nicht nur ein Wettbewerb. Er ist eine globale Plattform, die innovative Ideen ins Rampenlicht rückt, welche die Modeindustrie in ein verantwortungsvolleres Ökosystem transformieren können. Die Ausgabe 2025 beweist, dass die Zukunft der Mode an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Kreislaufwirtschaft und sozialer Stärkung liegt.
Julien Schmoll, Director of Marketing and Communications bei Messe Frankfurt France, ergänzte: „Die Entscheidung der Jury des Avantex Fashion Pitch spiegelt die wachsende Rolle der Digitalisierung in den Textilproduktionsprozessen und die laufende Transformation der Modewelt wider — insbesondere im Hinblick auf CSR-Themen.“
Mit Gewinnern wie GoldenEye Smart Vision und Green Worms ist die Botschaft klar: Die nächste Ära der Mode wird von Nachhaltigkeit, Technologie und menschlichem Einfluss geprägt sein.

GoldenEye Smart Vision: Künstliche Intelligenz für Qualität und Nachhaltigkeit
Das preisgekrönte Projekt von GoldenEye Smart Vision nutzt KI-gestützte Technologie, um visuelle Defekte in Stoffen mit bisher unerreichter Präzision zu erkennen. Diese Innovation optimiert nicht nur Produktionsprozesse und reduziert den Rohstoffverbrauch, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit, indem sie makellose Textilqualität gewährleistet. Durch die Bekämpfung von Stoffabfällen – einer drängenden Herausforderung in der heutigen Modeindustrie – zeigt GoldenEye Smart Vision, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam echten Wandel vorantreiben können.
Ihr Tool kann ganze Stoffrollen in hoher Auflösung digitalisieren und Defekte schneller, präziser und konsistenter erkennen als das menschliche Auge, während Informationen über die Cloud-Technologie sofort in der gesamten Wertschöpfungskette geteilt werden. Dies schafft einen positiven Effekt mit einer 15 %igen Reduzierung des Rohstoffverbrauchs, einer 10 %igen Steigerung des Abverkaufs in Bezug auf die Produktionskapazität und, wie sie behaupten: „Wir ermöglichen es Textilunternehmen, ihre Verkäufe in weniger als zwei Wochen Vorlaufzeit zu steigern.“ Das Geschäftsmodell ist nicht mietbasiert, sondern so konzipiert, dass es verkauft und vollständig integriert wird – einsatzbereit für jedes Modehaus oder jeden Hersteller und anpassbar an jedes Gewebe.
Als Teil der Auszeichnung erhält das Unternehmen einen Stand im Wert von 2.800 € auf der Avantex Paris 2026, 1.000 € von Messe Frankfurt France, 1.000 € vom Texpertise Network, der globalen Textilplattform der Messe Frankfurt Group, ein einjähriges Abonnement der VLGE Creative Solution (im Wert von 30.000 €), ein Jahr Inkubation bei Foundry by IFA Paris (im Wert von 4.500 €), einen Keynote-Vortrag bei der Veranstaltung Circular Textile Days sowie eine redaktionelle Veröffentlichung im Luxiders Magazine.
Julien Schmoll, Director of Marketing and Communications bei Messe Frankfurt France, ergänzte: „Die Entscheidung der Jury des Avantex Fashion Pitch spiegelt die wachsende Rolle der Digitalisierung in den Textilproduktionsprozessen und die laufende Transformation der Modewelt wider — insbesondere im Hinblick auf CSR-Themen.“


Green Worms: Abfallrecycling mit sozialer Wirkung
Der Sonderpreis der Jury ging an Green Worms, ein wegweisendes indisches Unternehmen, das ein lokales System zur Abfallsammlung und -verarbeitung aufgebaut hat. Das Sozialunternehmen widmet sich den doppelten Herausforderungen von Abfallmanagement und Armut. Vor über einem Jahrzehnt gegründet, hat das Unternehmen eine Kreislaufwirtschafts-Infrastruktur entwickelt, die nicht nur Umweltschäden reduziert, sondern auch würdevolle Arbeitsplätze schafft – mit einem besonderen Fokus auf die Stärkung von Frauen.
Ihre Arbeit umfasst: den Aufbau von Abfallsammel- und Recyclingsystemen, die Kreisläufe auch für Materialien mit geringem Wert schließen; Partnerschaften mit Marken und Regierungen zur gemeinsamen Entwicklung zirkulärer Lösungen, Sicherstellung der EPR-Compliance und Bereitstellung rückverfolgbarer Post-Consumer-Rezyklate (PCR-Materialien); sowie die Skalierung des Einflusses durch Materialrückgewinnungsanlagen, Abfallaudits und zirkuläres Design für Verpackungen und Produkte.
Durch Abfallrecycling und die Reduzierung von Umweltverschmutzung profitiert nicht nur die Umwelt – Green Worms stärkt gleichzeitig Frauen aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen, indem nachhaltige Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden. Diese Auszeichnung unterstreicht, wie Kreislauflösungen und soziale Gerechtigkeit die Zukunft der Mode prägen. Bis heute hat Green Worms mehr als 1,5 Millionen Haushalte betreut, eine Verarbeitungskapazität von über 200 Tonnen pro Tag entwickelt und Hunderte würdige Arbeitsplätze geschaffen – ein Beweis dafür, dass systemische Kreislauflösungen Abfälle bekämpfen und gleichzeitig Gemeinschaften aus der Armut führen können.
Ihr Preis umfasst: 1.000 € vom Texpertise Network, ein Marketingpaket von Circular Textile Days sowie eine Beratung durch Jayne Simone Estève-Curé.
„Die Jurymitglieder waren beeindruckt von der Qualität der Entwürfe, die von den für diese Ausgabe ausgewählten Unternehmen eingereicht wurden“, sagte Claudia Franz, Director of Brand Management Apparel Fabrics & Fashion bei Messe Frankfurt. „Mit der Auszeichnung des Projekts GoldenEye Smart Vision und der Entscheidung, Green Worms einen Sonderpreis zu verleihen, unterstützen wir innovative Lösungen, die sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen.“


All Images:
@ Courtesy by Texworld Apparel Sourcing Paris