Beatriz

Korallen, Ton und Naturschutz | Interview mit Beatriz Chachamovits

Beatriz Chachamovits ist eine Umweltkünstlerin und Pädagogin mit Sitz in Miami, Florida. Mit Ton als ihrem bevorzugten Medium macht Beatriz auf die Gefahren aufmerksam, denen Korallenriffe weltweit ausgesetzt sind. Ihre detailreichen Korallenskulpturen fangen die Schönheit dieser Unterwasserökosysteme ein und verdeutlichen gleichzeitig die verheerenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels. In diesem Interview sprechen wir über Beatriz’ Weg im Kampf für diese magischen Lebewesen, ihre Inspirationen, Herausforderungen und Erfolge.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Durch die Arbeit von Beatriz Chachamovits wird die Lücke zwischen Kunst und Wissenschaft geschlossen und ein tieferes Verständnis für das Leben im Meer ermöglicht. Ihr einzigartiger und provokativer Ansatz fordert die Betrachter auf, die dringende Notwendigkeit zum Handeln zu erkennen und über die Rolle nachzudenken, die wir alle beim Rückgang der Korallenriffe spielen.

 

Beatriz
Beatriz Chachamovitz ‚To Kill With Water‘ by @paulopereiraox
Monochrome
‚Waters We Share‘ ©Beatriz Chachamovitz

Wie ist der aktuelle Zustand der Korallenriffe?

Der Zustand der Korallenriffe ist derzeit wirklich alarmierend. Wir erleben die vierte massive globale Korallenbleiche weltweit. Die Welt verliert ihre Korallenriffe schneller, als wir jemals gedacht hätten. Es gibt viel zu tun, aber nur wenig Zeit, es umzusetzen.

Wie ist die Situation in Florida?

Die Lage in Florida ist prekär. Seit den 1970er Jahren haben wir die Korallenbestände im Riff stark verloren. In einigen Gebieten sind nur noch etwa 2 % der ursprünglichen Bedeckung übrig. Unser Riff war einst 300 Meilen lang, doch es wird unaufhörlich von Krankheiten und anderen Problemen heimgesucht.

Eine Unterwasser-Epidemie namens Stony Coral Tissue Loss Disease ist eine der größten Bedrohungen. Diese Krankheit infiziert das Gewebe der Korallen und zerstört die gesamte Korallenkolonie in etwa vier Wochen, was extrem schnell ist. Diese Krankheit begann 2014 hier in Miami. Seitdem, also vor zehn Jahren, wütet sie in den Korallenriffen hier und hat sich mittlerweile über die gesamte Karibik ausgebreitet. Doch die Korallenriffe werden nicht nur durch Krankheiten dezimiert, sondern auch durch steigende Wassertemperaturen, Umweltverschmutzung und Nährstoffeinträge.

Florida ist stark landwirtschaftlich geprägt, besonders durch Zuckerplantagen. Es gibt keine Regulierungen, wie viele Nährstoffe in die Gewässer gelangen dürfen. Während der Regenzeit wird dieser chemische Abfluss ein großes Problem für die Korallen.

Wir stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, unsere Riffe zu verlieren. Das war einer der Gründe, warum ich hierher gezogen bin, weil ich das Gefühl hatte, etwas dagegen tun zu können. Letztes Jahr hatten wir eine Rekordtemperatur im Ozean von 101 Grad Fahrenheit. Die Korallen hatten keine Chance zu kämpfen – sie starben einfach, was schrecklich war. Es ging weltweit durch die Nachrichten. Wir haben mindestens 15 % der noch verbliebenen 20 % Korallen verloren. Einige von ihnen begannen im November langsam, sich zu erholen, aber die Sterblichkeitsrate war enorm. Wissenschaftler überall bemühten sich, Korallenarten aus dem Meer zu nehmen, um sie zu retten.

Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz
Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz
Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz

Gab es einen Moment, in dem Sie beschlossen haben, Ihr Leben den Korallen zu widmen?

Absolut. Es gab einen magischen Moment im Jahr 2006, als ich anfing, über Korallen zu sprechen. Ich war im Norden Brasiliens, im Bundesstaat Bahia, und zeichnete Algen und Seegras am Strand. Ein Mann kam auf mich zu, sah meine Zeichnungen und nahm mich mit, um in einer kleinen Höhle zu tauchen, die komplett mit Korallen bedeckt war. Die Decke hatte Öffnungen, durch die Sonnenstrahlen einfielen und die Farben, Paletten und Bewegungen enthüllten und verbargen. Überall sah ich Lebewesen, winzige Silberfische, die sich von einer Seite zur anderen wiegten. Am Boden lag ein wunderschöner gepunkteter Rochen, der mit Sand bedeckt war – er war gelb und blau, und all diese Farben sprangen mir ins Gesicht. Aber mehr als das: die Harmonie, die Präzision der Bewegungen, die Formen, die Texturen – alles daran war für mich wie eine Explosion der Liebe. Dieser Moment hat mein Leben verändert.

Als ich das Meer verließ, dachte ich: Warum spricht niemand darüber? Ich werde darüber sprechen. Und hier bin ich, fast 15 Jahre später, und spreche immer noch darüber.

Was wäre Ihre Wunschreaktion auf Ihre Arbeit?

Ich möchte, dass Menschen sich in den Ozean verlieben, so wie ich es getan habe. Man kümmert sich nur um Dinge, die man liebt. Wenn wir es nicht kennen, nicht lieben und uns nicht darum kümmern können, dann wird es keine positive Entwicklung geben. Meine tiefste Hoffnung ist, dass Menschen von ihm verzaubert werden, so wie ich es war. Diese Verzauberung soll sich in Liebe verwandeln, Liebe in Fürsorge, und Fürsorge in Schutz und Erhaltung.

Arbeiten Sie eng mit Wissenschaftlern zusammen, um die Riffe zu verstehen und Ihre Ausstellungen zu ergänzen?

Anfangs habe ich viel selbst recherchiert, weil ich keine Wissenschaftler kannte. Aber als ich nach Miami zog, baute ich mehr Verbindungen auf. Ich begann, mit ihnen zu kollaborieren, Fragen zu stellen und tiefer einzutauchen. Ich kam nach Key West, um eine sechsmonatige Kunstresidenz zu absolvieren, und bin nie wieder gegangen. Während dieser Zeit habe ich mich mit Fischern, Meeresenthusiasten und Wissenschaftlern vernetzt und Tauchgänge gemacht, um die Krankheiten zu entdecken, das Sterben zu sehen und zu verstehen. Das war die praxisnahste Zeit, die ich im Meer verbracht habe, und sie war entscheidend, um zu verstehen, was hier in Florida passiert.

Seitdem habe ich diese Verbindung zu anderen Wissenschaftlern ausgebaut, um weiterzumachen. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern hat mir die Augen geöffnet, wie ich ihre Forschung oder die Probleme der Riffe kommunizieren kann, insbesondere durch meine interaktiven Installationen. Diese Gespräche haben mir einen Fahrplan gegeben, wie ich solche Installationen gestalten kann. Die eigentliche Arbeit an den Kunstwerken mache ich jedoch selbst.

Coral Bleaching
‚Ocean In Transformation‘ ©Beatriz Chachamovitz

Können Sie mir etwas über Ihre Ausstellung „Can You Sea Change“ erzählen?

„Can You Sea Change“ war eine Zusammenarbeit zwischen einigen Freunden von mir und mir. Eine von ihnen ist digitale Mapping-Künstlerin, und ihr Partner ist Klangkünstler. Der Soundpart stammte von Charlie, der Mitglied bei DJs for Climate Action ist und Verbindungen zur Greenpeace-Soundbibliothek hat. Viele der Klänge waren eine Mischung aus von ihm geschaffenen Sounds und echten Geräuschen vom Korallenriff. Natasha ist der digitale Part in diesem Projekt. Sie hat die Bilder gestaltet, die auf den Keramikstücken zu sehen sind. Einige dieser Bilder sind echtes Filmmaterial vom Riff, andere sind codegenerierte Bilder, die sie erstellt hat. Wir zeigen eine Entwicklung: von einem gesunden, blühenden Riff bis hin zu einem sterbenden Riff, das durch Erwärmung geschädigt wird. Die Idee hinter diesem Werk war es, den Kreislauf von Leben und Tod darzustellen, mit dem Korallen aufgrund menschlicher Einflüsse konfrontiert sind.

Und was ist mit „Into The Great Dying“?

Im Jahr 2022 habe ich eine Trilogie interaktiver Installationen mit dem Titel „Into The Great Dying“ begonnen. „The Great Dying“ war das größte Massenaussterben, das der Planet je erlebt hat, bei dem etwa 90 % des Lebens an Land und 70 % des Lebens im Meer verloren gingen. Dies geschah vor 250 Millionen Jahren. Die Bedingungen, die wir heute im Anthropozän schaffen, ähneln denen des Planeten zu dieser Zeit. Diese Ausstellungsreihe soll unser Verhalten beleuchten und zeigen, was wir dagegen tun können.

Die erste Ausstellung der Reihe trug den Titel „Into The Great Dying: Steps We Take“. Für dieses Werk habe ich einen Galerieraum mit zwei Eingängen mit über 2000 ungebrannten Keramikstücken bedeckt, die Korallen nachahmen, wie sie in Florida vorkommen. Ich bedeckte den gesamten Boden damit und lud die Besucher ein, den Raum zu betreten. Es war erschütternd. Innerhalb von 30 Minuten zerstörten die Besucher die gesamte Installation, indem sie darüberliefen. Es gab keinen Bereich im Raum, den man nicht beschädigen konnte. Es war emotional für mich zu sehen, wie vier Monate Arbeit in so kurzer Zeit zerstört wurden. Doch es war auch das beeindruckendste Spiegelbild menschlichen Verhaltens, das ich je geschaffen habe – die Beschleunigung von Zerstörung, unser Verhalten und wie leicht wir Dinge zerstören können. Es war intensiv.

Welche Reaktion auf Ihre Ausstellungen hat Sie am meisten berührt?

Die berührendste Reaktion war, als nach der Zerstörung der gesamten Installation ein etwa acht- oder neunjähriges Mädchen durch den Raum ging und unbeschädigte Stücke suchte. Sie begann, aus diesen Stücken etwas Neues zu bauen. Das ist auch der Grund, warum ich Kinder unterrichte. Wir hinterlassen diesen Planeten ihnen, und sie müssen wissen, was sie erwartet, und darauf vorbereitet sein. Es war die beeindruckendste Erfahrung, die ich jemals in meiner Arbeit gemacht habe.

Killing Corals
‚Into The Great Dying: Steps We take“ ©Beatriz Chachamovitz

Gibt es einen Grund, warum Sie immer mit Ton arbeiten?

Ja, es gibt viele Gründe. Zum einen ist Ton einfach ein magisches Material, mit dem zu arbeiten ein besonderes Gefühl vermittelt – es erinnert mich an das Gefühl, das ich hatte, als ich Korallen zum ersten Mal begegnet bin. Außerdem verkörpert Ton das Wesen der Korallen: Ton kann ewig bestehen, aber er kann auch in einem einzigen Moment zerbrechen – genau wie Korallen. Wenn wir archäologische Ausgrabungen machen, finden wir überall auf der Welt keramische Überreste aus der Geschichte der Menschheit. Sie können für die Ewigkeit bestehen, aber wenn man sie fallen lässt, zerbrechen sie. Und selbst diese Bruchstücke bleiben für immer erhalten. Ton und Keramik gehören zu den ersten Materialien, die wir als menschliche Gesellschaft in der Geschichte verwendet haben. Korallen hingegen sind eines der ersten Ökosysteme, die es jemals in den Ozeanen gab. Es gibt also viele Verbindungen, die erklären, warum ich Keramik als Medium wähle.

Vor der Arbeit mit Keramik war mein Medium das Zeichnen. Nun kehre ich langsam wieder dazu zurück.

Wird Ihr neues Projekt diese Medien miteinander kombinieren?

Ja. Mein neues Projekt ist eine Mischung aus Zeichnungen und Keramik. Es besteht aus drei neuen Werkgruppen. Es ist ein wahrer „Schlag ins Gesicht“ mit Farbe. Ich verlasse meine monochromatische Welt und wende mich einer Welt voller intensiver Farben zu.

exhibition
‚Can You Sea Change‘ @Beatriz Chachamovitz
Monochrome
‚Waters We Share‘ ©Beatriz Chachamovitz
‚Ocean In Transformation‘ ©Beatriz Chachamovitz

Fällt es Ihnen schwer, angesichts des Zustands der Korallenriffe positiv zu bleiben?

Es ist wirklich schwierig, positiv zu bleiben, besonders in der Welt, in der wir heute leben. Wir sehen eine Gesellschaft, die die Wissenschaft ignoriert und sich stattdessen auf ihre eigenen finanziellen Interessen konzentriert. Es geht weniger um die langfristige Zukunft unseres Planeten, um die Kinder, saubere Luft oder sauberes Wasser. Aber ich kenne auch viele Menschen, die wirklich etwas dagegen unternehmen – besonders hier in Südflorida.

Ich habe mich auch an anderen Orten der Welt mit diesem Thema beschäftigt, und es gibt eine wachsende Zahl von Menschen, die etwas bewegen wollen. Je schlimmer die Situation wird, desto mehr Menschen sehe ich, die aktiv werden wollen. Es gibt also eine Art Gleichgewicht zwischen Optimismus und Realismus, aber derzeit bin ich nicht in einer besonders optimistischen Phase.

Haben Sie eine Idee, was die Menschen tun könnten, um zu helfen? Haben Sie Lösungen?

Es gibt keinen klaren Fahrplan für Lösungen. Das Problem der Korallenriffe ist so komplex, dass die Lösung nicht einfach ist – es erfordert die Zusammenarbeit von allen. Eine der größten Kräfte, die wir als Individuen haben, ist unser Konsumverhalten: wie wir unser Geld einsetzen und wohin es fließt. Das ist ein wichtiger Punkt auf individueller Ebene. Aber das Problem ist kein individuelles Problem. Es ist ein gesellschaftliches Problem – ein Problem der Zuckerrohrfabriken, der Regierungen, der Industrialisierung insgesamt. Es geht darum, wie wir unsere Welt führen, und das ist keine einfache Sache, die man ändern kann. Deshalb ist es so kompliziert.

Es gibt kleine Dinge, die wir tun können, um das Gefühl zu haben, dass wir etwas beitragen. Aber was wir wirklich brauchen, sind Führungspersönlichkeiten, die verstehen, dass dies ein ernsthaftes Problem ist. Ein großer Teil der Lösung liegt darin, zu begreifen, dass das Problem größer ist als wir selbst. Wir müssen Hilfe einfordern und von denjenigen, die an der Macht sind, verlangen, dass sie handeln. Denn ohne den Ozean gibt es keinen Planeten.

Haben Sie Schwierigkeiten, diese Botschaft zu vermitteln, besonders im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit mit Ton?

Natürlich. Ton ist eine große Herausforderung. Man muss sich emotional distanzieren, weil es so viel Engagement und Entscheidungen erfordert, und doch kann alles in einem Moment verloren gehen. Aber es kann auch aus dem Brennofen kommen und etwas Unglaubliches sein. In der Arbeit mit Keramik muss man sich damit auseinandersetzen, dass all die Mühe, die man in ein Stück steckt, am Ende vielleicht nicht das ergibt, was man sich erhofft hat. Das hat viel mit der Art und Weise zu tun, wie die Dinge in der Welt laufen. Es gibt viele Metaphern und Parallelen zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und der Arbeit mit Keramik.

Das ist ein wichtiger Teil meiner Praxis. Ich habe Stücke absichtlich zerstören lassen, meine Strukturen aufgelöst, Skulpturen ins Wasser gestellt, die während der Ausstellung langsam zerfallen, um über die Versauerung der Ozeane zu sprechen. Ich neige dazu, meine eigenen Arbeiten zu zerstören. Es macht mir nichts aus, wenn so etwas passiert. Ich tue das bewusst, weil das genau das ist, was wir mit unserem Planeten machen.

Teaching
©Beatriz Chachamovitz
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.