Nachhaltiges UX-Design: Welche umweltfreundlichen Ansätze gibt es?

Nachhaltiges UX-Design – was steckt dahinter und warum ist es so wichtig? Nachhaltiges UX-Design ist ein Begriff, der außerhalb der Design- und Tech-Welt bisher nur wenigen bekannt ist – oder vielleicht ein Konzept, das noch nicht von vielen aktiv genutzt wird. Doch gerade in einer Zeit, in der digitale Produkte unser tägliches Leben prägen und der Energieverbrauch durch Internetnutzung stetig steigt, gewinnt nachhaltiges UX-Design zunehmend an Bedeutung. Aber was genau macht UX-Design nachhaltig? Und auf welche umweltfreundlichen Ansätze kommt es an? Finden wir es gemeinsam heraus.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Nachhaltiges UX-Design bietet die Chance, digitale Plattformen oder Produkte für Nutzer:innen auf möglichst umweltfreundliche Weise zu gestalten. Wer ein Produkt mit Blick auf Nachhaltigkeit entwirft, schafft nicht nur etwas, das den Bedürfnissen der Nutzerinnen gerecht wird – sondern handelt gleichzeitig im Sinne der Umwelt.

Doch welche umweltfreundlichen Ansätze gibt es im UX-Design?

Photo by Alvaro Reyes via Unsplash

Umweltfreundliche Ansätze im UX-Design

Dark Mode Design ermöglichen

Ein Artikel schlägt das interessante Konzept des Dark Mode Designs vor. Wenn Nutzer*innen die Option auf einen Dunkelmodus erhalten, kann dies nicht nur „die Lichtemission von Bildschirmen deutlich reduzieren“, sondern auch Energie sparen – durch längere Akkulaufzeiten und weniger Ladezyklen bei mobilen Geräten.

Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Nutzer*innen fördern

Im selben Artikel wird außerdem empfohlen, Nutzer*innen bereits beim Zugriff auf ein UX-Produkt ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu vermitteln – um so deren Umweltauswirkungen zu minimieren.

Durch die Entwicklung von „Funktionen, die Nutzer*innen aktiv über die Nachhaltigkeit ihres Handelns informieren“, kann man sie dazu motivieren, umweltfreundlicher zu agieren. Sie lernen nachhaltigere Wege kennen, wie sie das Produkt nutzen können – was nicht nur direkte Auswirkungen auf die Umwelt hat, sondern auch wertvolles Wissen vermittelt.

Die Kunst des minimalistischen Designs

Ein weiterer Artikel empfiehlt den gezielten Einsatz von minimalistischem Design. Durch klare, einfache Gestaltung – fokussiert auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer*innen – und den Verzicht auf unnötige, komplexe Features, wird „digitale Unordnung reduziert und die Ladezeit verbessert“. Deshalb: Setze auf minimalistisches Design!

Photo by Aidan Hancock via Unsplash

CO2-Emissionen reduzieren

Im selben Artikel wird empfohlen, Inhalte mit geringem Datenvolumen zu gestalten, Layouts zu entwerfen, die Scrollen und Datenübertragung minimieren, und außerdem erneuerbare Energiequellen zur Stromversorgung von Geräten und Servern zu nutzen – all das hilft, CO2-Emissionen zu senken.

Worauf wartest du also noch? Nutze diese nachhaltige Lösung, um aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen beizutragen!

Das sind vier umweltfreundliche Ansätze im nachhaltigen UX-Design. Natürlich gibt es noch viele weitere Methoden, über die es sich zu lernen und nachzudenken lohnt – doch diese vorgestellten Wege bieten einen großartigen Einstieg in das Thema und fördern das Bewusstsein für nachhaltige Gestaltung.

Also: Wenn du das nächste Mal ein UX-Produkt oder eine digitale Plattform planst, denk an diese nachhaltigen Lösungen – sie könnten dir helfen, dein nächstes umweltfreundliches Projekt erfolgreich zu gestalten!

Highlight Image:
© Jason Goodman on Unsplash

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.