Forbidden Food And Beyond | Eine Künstlerische Erkundung Mit Ana Straže

 

 

Mit einem kreativen Geist, der sich jeder Kategorisierung entzieht, drückt Ana Straže ihre Kunst durch Fotografie aus und verkörpert dabei eine einzigartige Beziehung zum Unbekannten. Begleite uns in diesem Gespräch über die reichhaltige Tapisserie der Künstlerin, wie ihre besondere Perspektive die zeitgenössische Fotografie prägt.

 

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

 
 

In einer fesselnden Erkundung des Schnittpunkts zwischen Ästhetik, Bewusstsein und sozialem Bewusstsein tauchen wir in die künstlerische Welt von Ana Straže ein. Ana Straže, die 2013 ihren Master-Abschluss an der Fakultät für Natur- und Ingenieurwissenschaften in Ljubljana gemacht hat, spezialisierte sich auf grafische und interaktive Kommunikation und konzentrierte sich bei ihrer Forschung auf Fotografie in der zeitgenössischen Kunst. Ana, die in Celje, Slowenien, lebt, hat national und international Anerkennung gefunden. Ihre Arbeit widersetzt sich den traditionellen Genres, indem sie sich von der zeitgenössischen Welt inspirieren lässt und in ihren Serien eine fesselnde Welt der Fiktion enthüllt. Luxiders Magazine wollte Anas kreativen Prozess bei "Forbidden Food" und zukünftigen Projekten näher beleuchten, um Einblicke in ihre Philosophien und die Inspiration hinter ihrer visuell fesselnden Kunst zu erhalten.

 
 

Luxiders Magazine (L)
Ana Straže (AS)

L: Ihre Serie "Forbidden Food" (Verbotenes Essen) hat Aufmerksamkeit erregt, da sie sich auf einzigartige Weise mit dem Thema Essen auseinandersetzt. Was hat Sie dazu bewogen, dieses Thema zu erforschen, und wie beziehen Sie Lebensmittel in Ihren künstlerischen Ausdruck ein?

AS: Das Essen ist wunderschön, aber da wir das Glück haben, jeden Tag genug davon zu haben, denken wir nicht darüber nach. Das ist sehr schade. Ich bin Vegetarierin, seit ich 19 Jahre alt bin, und zwar nicht aus politischen oder religiösen Gründen, sondern weil ich den Geschmack und den Geruch von Fleisch einfach nicht mochte. Jahre später wurde mir auch klar, dass Fleisch essen - vor allem zu viel Fleisch essen - weder für die Umwelt noch für mich selbst (oder für andere Menschen) gut ist. Da wir in den letzten Jahren mit Warnungen vor der globalen Erwärmung bombardiert wurden und die Auswirkungen auch in Slowenien bereits jedes Jahr zu spüren sind, sollten wir uns alle bewusst sein, dass die Nahrungsmittelproduktion - insbesondere die Aufzucht von Tieren für die menschliche Ernährung - äußerst umweltschädlich und außerdem sehr ineffizient ist. Wenn wir als Menschheit versuchen, unseren Fleischkonsum zu senken oder sogar ganz darauf zu verzichten, wird das einen größeren positiven Effekt auf unsere Umwelt haben, als wenn wir den Verkehr, die Heizung und die Industrie komplett elektrifizieren. Das ist auch der Grund, warum ich versuche, die Schönheit des Essens zu zeigen - auch mit Hilfe von ungewöhnlichen Elementen, die wir sonst nicht auf unseren Tellern finden würden.

Dies sollte den sozialen Teil des Projekts abdecken. Der technische Teil der Serie Forbidden Food, der als zeitgenössisches Stillleben präsentiert wird, erforscht die verschiedenen Möglichkeiten, wie Alltagsgegenstände zu zeitgenössischen Kunstwerken erhoben werden können. Die Idee war, mit ganz gewöhnlichen Gegenständen wie Obst und Gemüse zu experimentieren.

Geschälte Grapefruitscheiben, in Scheiben geschnittene Auberginen und andere Obst- und Gemüsesorten in Kombination mit kleinen, mit Perlen besetzten Nadeln sind die Hauptwerkzeuge für diese Serie. Ich entdecke Materialien und beobachte die besten Kombinationen mit den Details, die zueinander passen. Spontane Manipulationen führen mich immer wieder zu unterschiedlichen und äußerst interessanten Motiven, die manchmal an etwas anderes als an Lebensmittel erinnern. Durch das Zusammenfügen und Entfernen von Elementen versuche ich, verschiedene Muster zu finden und ihnen eine neue Bedeutung zu geben, ohne dabei zu vergessen, dass sie im Kern immer noch sie selbst sind.

L: Welche Rolle spielen äußere Elemente wie Stecknadeln und Perlen in Ihrer Serie "Forbidden Food"?

AS: Perlen, die mich inspiriert haben, wurden als Element ausgewählt und erscheinen kontinuierlich auf jedem der Fotos. Sie tragen dazu bei, die Schönheit von Lebensmitteln und auch verschiedene Formen und den Wert von Lebensmitteln herauszustellen und zu betonen, z. B. indem sie die Struktur der Epidermis hervorheben, helfen, ein Objekt kompositorisch in einen gegebenen Raum einzufügen, die Lebensmittel zu ergänzen, eine neue Perspektive hinzuzufügen usw.

Durch diese Art der Umwandlung werden Obst und Gemüse zu attraktiven Skulpturen, die die Menschen dazu verleiten, mehr davon zu essen.

L: Können Sie näher erläutern, inwiefern diese Serie eine Erweiterung Ihrer früheren Arbeit "Garden of Eden" darstellt und wie sie zu Ihrer breiteren künstlerischen Erforschung beiträgt? Wie trägt die Serie darüber hinaus zu Ihren umfassenderen künstlerischen Zielen und Ihrer Sichtweise der Rolle natürlicher Elemente in der Kunst bei?

AS: Die Serie Forbidden Food ist die Fortsetzung der ursprünglichen Serie "The Garden of Eden". Sie steht im Zusammenhang mit der alttestamentarischen Hauptrolle der Frau im Garten Eden und der anschließenden Vertreibung aus ihm. Der entblößte Teil ist die Nacktheit, die einerseits als ein Zustand der Heiligkeit (nichts ist verborgen), der Reinheit und der Freiheit gesehen werden kann, andererseits aber auch ein Feld von moralischen Fragen und Tabus darstellt... Alles in dieser Serie bezieht sich jedoch auf die Freiheit der Meinungsäußerung. Die Veränderungen und das Exil in Eden geschahen, als die verbotene Frucht gegessen wurde. An diesem Punkt endet die Serie Garten Eden, und mit der Serie Verbotene Lebensmittel (2019) beginnt ein neues Kapitel.

Der Garten Eden besteht aus Grundelementen, da das Ziel darin bestand, die natürliche Schönheit in ihrer reinsten Form zu zeigen. Wir stellen uns Eden als den perfekten Ort vor, an dem Mensch und Natur in Harmonie koexistieren.

Ohne Nahrung gibt es kein Leben für die Menschen, und wenn wir so weitermachen wie jetzt, wird es keine Menschen mehr auf der Erde geben. Wir haben also eigentlich keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit. Aber die Schönheit, die wir mögen - es scheint, dass wir das in unserem Geist und Körper verankert haben, deshalb versuche ich, die Schönheit zu nutzen, um das Ziel zu erreichen - was am Ende wie der Garten Eden sein könnte.

 
 
 
 
 

L: Können Sie uns verraten, wie Sie in dieser Serie das empfindliche Gleichgewicht zwischen Ästhetik und der Erforschung einfacher alltäglicher Dinge finden?

AS: Die Grundlage meines Schaffens ist der Wunsch nach einer visuellen Darstellung von Dingen, die ich fühle und an die ich denke. Auf zeitgenössische Weise möchte ich Lebensmittel auf einzigartige Weise mit einem leicht sinnlichen Touch einfangen. Mit der Serie Forbidden Food versuche ich, die Grenzen der Ästhetik auszuloten und die Bedeutung der einfachen, alltäglichen Dinge zu erkennen. Ich stelle oft fest, dass es eine große Herausforderung ist, aus einem einfachen, alltäglichen Gegenstand wie einem Apfel, einer Banane oder einer Aubergine eine besondere Kunstform zu schaffen.

Die Ästhetik spielt in meinem Leben eine wichtige Rolle. Nicht nur in der Kunst, die ich mache, sondern auch in allem anderen. Ich habe das Gefühl, dass ich damit geboren wurde, ich denke überhaupt nicht darüber nach, sondern denke, dass es in allem, was ich tue, enthalten ist. Es ist schwer zu erklären, aber bis sich etwas in Bezug auf die Ästhetik richtig anfühlt, wiederhole ich es, bis ich zufrieden bin.

L: Warum haben Sie sich eher für die Fotografie als für andere Kunstformen entschieden? Können Sie Ihren Weg als Fotograf beschreiben?

AS: Man könnte sagen, dass ich aus einer Künstlerfamilie stamme (Akademiker und Hobbymaler) - was wahrscheinlich auch meine Entscheidung beeinflusst hat, in künstlerischen Bereichen tätig zu sein. Als Kind habe ich sehr gerne gezeichnet, aber als ich erwachsen wurde und zur Universität ging, begann ich mit der Fotografie als Hobby, das immer mehr Zeit in Anspruch nahm.

Ich habe 2013 an der Fakultät für Natur- und Ingenieurwissenschaften in Ljubljana einen Master-Abschluss zum Thema Fotografie in der zeitgenössischen Kunst gemacht, mit Schwerpunkt auf grafischer und interaktiver Kommunikation.

Ich war auch fasziniert, als ich der zeitgenössischen Fotografie begegnete und einige große Namen und ihre Kunstwerke entdeckte, wie Parr, Sherman, Gursky, Araki... Das war zweifellos eine sehr inspirierende Zeit für mich. Und ich glaube auch, dass die Geschichten, die ich zu erzählen versuche, am besten durch die Fotografie vermittelt werden.

Im Jahr 2009 begann ich, an Fotowettbewerben teilzunehmen und erhielt sowohl lokale als auch internationale Auszeichnungen. Zwischen 2013 und 2023 habe ich fotografische Projekte in mehreren Gruppen- und Einzelausstellungen präsentiert.

In den letzten Jahren wurden meine Fotografien in internationalen Foto-, Mode-, Design- und Kunstmagazinen sowie auf digitalen Plattformen veröffentlicht.

Meine Arbeiten aus der Serie Garden of Eden sind in der ständigen Sammlung des Zentrums für zeitgenössische Kunst in Celje, Slowenien, vertreten.

L: Gibt es Aspekte in Ihrer Umgebung, die immer wieder in Ihre Fotografie einfließen? Wie wählen Sie Ihre Motive aus?

AS: Ich zeige künstlerischen Ausdruck durch Fotografie, indem ich einen einzigartigen Bezug zum Unbekannten herstelle und mich dabei nicht auf verschiedene Genres und Themen beschränken möchte; meine Arbeit basiert jedoch auf aktueller Inspiration. In einzelnen Serien findet sich eine fiktive Welt, die das herausgeforderte Spiegelbild des Alltags darstellt. Meine Sujets sind einfach, was die einzige Möglichkeit darstellt, dem Betrachter die Idee zu vermitteln. Die Sujets sind mehrdeutig, ob überraschend, ungewöhnlich oder alltäglich, ich ermögliche dem Betrachter, seine eigene Interpretation und seinen eigenen Gedankenstrom zu entwickeln.

Zu Beginn einer neuen Fotoserie versuche ich, nicht zu viel an die vorherigen Projekte zu denken - zumindest denke ich das. Während des Aufbaus stelle ich in der Regel fest, dass die Arbeit fast immer irgendwie mit früheren Projekten verbunden ist. Ich glaube nicht, dass ich das mit Worten erklären kann - es ist einfach so.

 
 
 
 
 

L: In Ihrem künstlerischen Schaffen scheint es ein dynamisches Wechselspiel zwischen Elementen der Realität und der Fiktion zu geben. Können Sie näher erläutern, wie Sie diese beiden Aspekte in Ihrem Werk steuern und ausbalancieren? Wie trägt dieses Zusammenspiel Ihrer Meinung nach zu den Themen oder Erzählungen bei, die Sie vermitteln wollen?

AS: Die Frage erinnert mich an den Satz "Realität und Fiktion sind zwei getrennte Welten, die sich aber unweigerlich gegenseitig befruchten". Was ist Realität oder Fiktion? Ist ein Traum eine Fiktion? Ich fühle mich sehr involviert in meine Träume - sie erscheinen mir wie eine Realität. In der Physik gibt es den Begriff "Quantenrealität" - das finde ich sehr interessant - ist das Realität oder ist es in manchen Fällen eine Realität.

L: Können Sie den kreativen Prozess bei Ihrer neuen Serie "I C E B E R G" beschreiben? Warum haben Sie sich entschieden, die Auswirkungen der globalen Erwärmung und des übermäßigen Plastikmülls zu untersuchen? Inwiefern geht es dabei um das Zusammenspiel zwischen dem bewussten und dem unbewussten Geist?

AS: In der ICEBERG-Serie geht es um die Folgen der globalen Erwärmung und der übermäßigen Verschmutzung durch Plastikmüll und gleichzeitig um den bewussten und unbewussten Geist. Dies ist das erste Projekt, bei dem ich bewusst damit begonnen habe, durch Kunst vor übermäßiger Verschmutzung zu warnen und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Ich glaube, dass die Kunst und der Künstler selbst durch verschiedene Aktionen wesentlich zum allgemeinen Bewusstsein für die Folgen unseres Handelns beitragen können.

Ein ästhetisch perfektes Bild, in dem wir einen verführerischen weiblichen Körper sehen, bringt uns im nächsten Moment auf die Ebene des Unbehagens, in Verbindung mit aktuellen ökologischen Themen, wie den Folgen der globalen Erwärmung und der übermäßigen Verschmutzung (des Wassers) mit Plastikmüll. Wenn die Komposition einen weiblichen Körper erfordert, übernehme ich diese Rolle in der Regel selbst durch Posing und künstlerische Gestaltung, mit digitaler Bildbearbeitung versuche ich, mich der Ästhetik des Grafikdesigns und den Herausforderungen der Sprache der visuellen Botschaften zu nähern. Die Nacktheit des Körpers kann auch als Synonym für die Zerbrechlichkeit des natürlichen Gleichgewichts auf unserem Planeten verstanden und gelesen werden.

Sie kennen wahrscheinlich Freuds Theorie des Geistes: Nur ein Bruchteil unserer Ideen und Gefühle ist uns bewusst oder "sichtbar", während der größte Teil unserer geistigen Inhalte unbewusst oder "unsichtbar" für die tägliche Selbstbeobachtung ist.

Wir verbringen sehr viel Zeit in einem unbewussten Zustand. Nicht nur im Schlaf - neben dem bewussten Verstand, wenn wir wach sind, gibt es eine ganze Menge Unbewusstes parallel dazu (denken Sie an die Zeiten, in denen Sie "tagträumen" oder Ihre Gedanken abschweifen, ...). Man könnte argumentieren, dass letzteres überwiegt - und damit kommen wir zum Eisberg-Projekt. Das meiste davon ist unter dem Wasser verborgen. Außerdem sind die Kunststoffe, die wir sehen können, bei weitem nicht die einzigen oder die, mit denen wir die meisten Probleme haben - denken Sie an Mikroplastik und wie es jeden betrifft.

Einige der schönsten Dinge in der Natur verschwinden vor unseren Augen - still und leise. Und da sind wir wieder bei der globalen Erwärmung.

L: Wenn Sie in die Zukunft blicken, gibt es bestimmte Themen oder Projekte, die Sie in Ihrer zukünftigen Arbeit erforschen möchten?

AS: Die Projekte, zumindest die meisten von ihnen, sind nicht geplant. Sie passieren. Wann sie passieren, kann ich nicht sagen. Manchmal braucht es viel Zeit für nichts (in Bezug auf die Kunst) - dann kommt mir plötzlich etwas in den Sinn, und ich kann nicht aufhören zu denken/zu arrangieren/auszuprobieren, bis die ganze Geschichte stimmt. Erst später kann ich die Ästhetik mit dem Thema verbinden, was mich unbewusst beunruhigt.

Im Moment arbeite ich an einigen neuen, recht komplexen Ideen, bei denen organische und anorganische Elemente eine große Rolle spielen werden. Aber ich denke noch darüber nach, wie ich das am besten machen kann.

Auf jeden Fall möchte ich mich auch mit dem Thema der übermäßigen Umweltverschmutzung befassen und durch das Netz der Zufälle, das sich zu dieser Zeit ergeben wird, eine neue Serie in diesem Bereich schaffen.

 
 
 

Interview:

Francesco Witt
Luxiders Magazine