Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.
Weißt du, welcher Vogel der schnellste der Welt ist? Wie viele Stunden Non-Stop-Flug kann ein Vogel schaffen? Hast du schon einmal von der Pyramide des verantwortungsvollen Reisens gehört? Rainer Stoll, Gründer und Geschäftsführer von travel-to-nature, ist ein Visionär und Naturliebhaber. Wenn jemand alles über verantwortungsvollen Tourismus in Deutschland weiß, dann ist er es. Wir haben ihn zu Hause besucht und zwei wunderbare Tage mit ihm verbracht, in denen er uns mit der Naturwelt verbunden hat, die uns umgibt und die wir aufgrund unseres stressigen Stadtlebens vielmals vergessen haben.
Seit mehr als 25 Jahren kreieren Sie verschiedene Reisen. Wie hat sich die Art des Reisens verändert, seit Sie in der Tourismusbranche tätig sind?
Heute ist es total einfach, alles zu organisieren, denn vor 27 Jahren gab es kein Internet, so dass man alles per Telefon organisieren musste, und es war sehr teuer, abgelegene Orte anzurufen. Man musste in das Land reisen, um die Abläufe und die Hotels zu überprüfen... Heute bieten die meisten Unternehmen Reisen an, die über das Internet gekauft oder auf Messen gefunden werden. Das würde ich nie tun. Ich bin ein sehr altmodischer Mensch. Wir müssen alle unsere Hotels, alle unsere Reiseleiter testen, wir müssen genau wissen, was vor sich geht, was gut für den Reisenden ist, was schlecht ist und wie wir es ändern können. Als meine Kids noch kleiner waren, mussten mein Sohn Paul und meine Tochter Elisa alle unsere Familienreisen testen. Das war und ist die einzige Möglichkeit, die besten und sichersten Reisen für Familien anzubieten.
Jetzt, nach 27 Jahren auf dem Markt, informieren wir unsere Kunden und Kundinnen über alle Details, was die Kinder zu erwarten haben, was passiert, wenn sie einen Fluss mit Toten sehen und so weiter... Das ist etwas, das wir in unserer Karriere gelernt haben. Wir informieren sie darüber, was für sie sehr wichtig ist, auch was für die Menschen, die sie am Zielort treffen werden, für die Tiere, für die Pflanzen..., so dass sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Eine der Realitäten dieser Entwicklung war in den letzten Jahren leider die Überfüllung durch Tourismus. Wie haben Sie diese Realität in den Reisezielen, in denen Sie tätig sind, erlebt?
Fast gar nicht, denn unser Naturtourismus, wenn wir zum Beispiel Vögel beobachten, findet immer in abgelegenen Gebieten im Dschungel statt. In zwei Wochen sieht man keinen anderen Menschen, also ist das für uns kein großes Problem. In den Nationalparks, wo wir viele Gruppen von Menschen gesehen haben, wurde es manchmal zum Problem. Vielleicht wird es nach Corona ein Problem sein. Wir wissen, dass man in sehr berühmten Nationalparks kein Hotel bekommen kann. In Asien, zum Beispiel in Borneo, ist es bei den Orang-Utans überfüllt, es sieht eher wie ein Zoo aus als ein Naturpark. Deshalb haben wir beschlossen, tief in den Dschungel zu gehen, um sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen. Natürlich ist das viel teurer und abenteuerlicher, und wir werden einige Kunden oder Kundinnen verlieren, weil sie die Orang-Utans einfach nur sehen wollen, ohne so viel zu laufen, aber unser Ziel ist es, die echte natürliche Tierwelt zu sehen, und diese Tiere mögen es nicht, an überfüllten Orten zu sein.
Das ist eine große Diskussion, die wir auch in Bezug auf Komodo hatten. Es gibt viele Touristenorte, an denen die Gebühren unglaublich hoch sind. Wenn man zum Beispiel einen Komodowaran sehen will, ein exotisches, riesiges Reptil, das mehr als 2 Meter groß ist, muss man 1.000 US-Dollar zahlen, nur um dort hineinzukommen. Wenn man in Ruanda Orang-Utans sehen will, muss man für eine Stunde Beobachtung 1.500 US-Dollar bezahlen. Ich bin mir sicher, dass man in 2-3 Jahren viel mehr bezahlen muss, wenn man zu den berühmten Naturschauplätzen auf Galapagos reisen will. Jetzt sind es 100 US-Dollar, ich bin sicher, es werden 500 sein. Das ist bereits ein großes Geschäft. Sie wollen sich mit einer hohen Gebühr schützen. Und das ist nur fair. Wenn man spektakuläre Tiere sehen will, muss man dafür bezahlen. Das macht Sinn.
Es gibt einige Orte, an denen der Übertourismus eine Realität ist. Covid 19 war eine schmerzhafte, aber lehrreiche Unterbrechung. Was haben die Tourismusunternehmen gelernt, gibt es Beispiele für positive Auswirkungen?
Nichts (er lacht). Die großen, riesigen Unternehmen, die 99 % des Tourismuskuchens besitzen, reden jetzt über Nachhaltigkeit. Aber reden und tun ist etwas völlig anderes. Für mich ist es Greenwashing, wenn sie sagen: "Wir verwenden eine andere Energie für unsere Schiffe", aber sie kümmern sich nicht wirklich um die Natur. Das ist nicht genug. Bei travel-to-nature zahlen wir 10 % unseres Gewinns an soziale Programme in Nepal und anderen Destinationen. Wir machen das seit 12 Jahren und wir überleben immer noch, aber die großen Unternehmen tun nichts. Sie sind Interessenvertreter, keine Familienunternehmen, sie wollen nur Geld, Geld, Geld machen. Deshalb wird sich die Zukunft des Tourismus nicht so sehr verändern. Natürlich verändern die kleinen Veranstalter viel, um eine bessere Welt zu schaffen, aber das sind nur 5-6 % der Tourismusbranche.
Und was denken Sie, haben die Reisenden gelernt?
Kennen Sie die Pyramide der Nachhaltigkeit? Es gibt Sterne, und wenn man alles perfekt macht, werden unsere Kinder eine heile Welt genießen. Die Basis ist, dass man zuerst die Natur und den Ressourcenschutz sicherstellen muss, was wir bei travel-to-nature tun. Zweitens muss man die Kultur der Menschen, die wir besuchen, respektieren und den dort lebenden Menschen ein gutes Einkommen sichern, das ihnen Wohlbefinden bringt. Und zu guter Letzt müssen auch die Kunden und Kundinnen zufrieden sein.
Reisende können diese Pyramide nutzen, um ihre Auswirkungen auf ihren Reisen zu kontrollieren. Wie können wir die Natur und die Tiere schützen, wie können wir den Menschen an dem Ort, den wir besuchen, helfen, Geld zu verdienen? Benutzen Sie nicht booking.com, sondern wenden Sie sich direkt an die Hotels, damit sie nicht 15 % ihres Geldes verlieren; gehen Sie in kleine Hotels mit einheimischem Personal, fragen Sie sie, ob sie Steuern zahlen, was ebenfalls sehr wichtig ist; versuchen Sie, Kurzreisen zu vermeiden, sparen Sie Ihr Geld und machen Sie alle zwei Jahre eine lange, große und besondere Reise... Wir müssen die Natur schützen. Deshalb haben wir von travel-to-nature beschlossen, die Dauer unserer Reisen auf drei Wochen auszudehnen, für Leute, die einmal im Jahr oder alle zwei Jahre reisen wollen.
Um weniger Ressourcen zu verbrauchen, den Einheimischen einen angemessenen Lohn zu garantieren und vor allem, um die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt zu fördern... Die DNA von travel-to-nature war von Anfang an sehr stark von der Achtung und Entwicklung der Reiseziele geprägt. Wie kann dies in einem überfüllten Markt erreicht werden, der sich auf den Preisfaktor konzentriert und nicht sehr respektvoll mit dem Planeten umgeht?
Wie viel kostet es ein Tourismusunternehmen, nachhaltig zu sein?
Es kostet 5-10% mehr, aber es ist eine Frage der Prinzipien. Natürlich wollen wir keine Reisen an viele Leute verkaufen, sondern nur exklusive Touren mit 6 bis 8 Reisenden.
Was ist wichtiger, soziale oder klimatische Nachhaltigkeit?
In diesem Fall sozial. Klimanachhaltigkeit ist eine Sache für die Regierung. Sie müssen Treibstoff, CO2 und Energie besteuern. Sie müssen sich darum kümmern. Natürlich empfehle ich allen meinen Kunden und Kundinnen, ihre Reisen zu kompensieren, aber sie kompensieren bereits, weil sie unsere sozialen Projekte unterstützen.
Nachhaltigkeit ist in den meisten Branchen zu einem wichtigen Verkaufsargument geworden, auch im Tourismus. Wir gehen davon aus, dass es dadurch für diejenigen, die wirklich nachhaltig sind, schwieriger wird. Über welche Greenwashing-Strategien machen Sie sich am meisten Sorgen?
Das Pflanzen von Bäumen. Man kann einen Baum nicht für 2 Dollar kaufen. Das ist unmöglich, denn man braucht den Platz, jemand muss ihn pflanzen, man muss ihn mindestens drei Jahre lang wachsen lassen, es ist also völlig unmöglich. Wir waren im August in Uganda. Chinesische Unternehmen zerstören mindestens 30 % des Naturparks, es ist die letzte Wildnis. Sie sind sogar kurz davor, einige Naturparks deswegen zu schließen.
Sind Sie der Meinung, dass die Regierungen mehr Kontrolle über dieses Problem ausüben sollten?
Nein. Sie müssen viel mehr tun. Wir brauchen sehr harte Veränderungen, was für unsere Bevölkerung nicht einfach ist und bedeuten kann, dass wir alle weniger Ressourcen haben werden. Keine Regierung sagt die Wahrheit, wir müssen einen großen Wandel vollziehen, keine kleinen Veränderungen, sondern einen großen. In Ruanda gibt es seit 10 Jahren kein Plastik mehr, alles ist sauber. Warum können wir das in Europa nicht tun?
Hinzu kommen der Individualismus des 21. Jahrhunderts und die Digitalisierung der Branche, die das Ganze noch verwirrender machen. Wie konkurriert man mit booking.com und all diesen preisorientierten Plattformen?
Wir haben uns zusammengesetzt, um darüber zu sprechen, und wir haben beschlossen, zwei Reiseoptionen anzubieten. Die eine ist die übliche Reise in die Natur, mit All-Inclusive-Leistungen für Leute, die alles haben wollen. Wir kümmern uns um alles, was der oder die Reisende braucht, von der Buchung der besten Hotels bis zu den besten Führungen, Bussen usw. Auf der anderen Seite stellen wir Plattformen für Individualreisende bereit, auf denen sie ihre Reise individuell gestalten können. Sie können in jedem Bereich eine große Auswahl finden (Hotel, Transportmittel, Tour...) Sie können alles online auswählen, sie können online bezahlen... Alles ist sehr einfach und nur nachhaltig.
Paul Stoll (26 Jahre alt), Sohn von Rainer Stoll, zeigt uns das Aquaponik-Labor, das er während der Pandemie in seinem Haus eingerichtet hat, um den Prozess zu verstehen und die Herausforderungen und Möglichkeiten zu erkennen.
Welche Projekte mit positiver Wirkung stehen auf der nächsten Roadmap von travel-to-nature? Woran arbeiten Sie gerade?
Wir würden gerne das tun, was wir in La Tigra und im Schwarzwald tun. Das ist sehr schwierig. In Litauen planen wir, Land zu kaufen und es umzubauen, um dort nachhaltige Touren anzubieten. Das gleiche Konzept wie in Costa Rica, um Bären und Vögel zu beobachten, um Fotografen nahe an die Tiere zu bringen. Wir haben verschiedene Ideen, vielleicht können wir sie bald verwirklichen, aber sie sind noch nicht ausgereift.
Der beste Weg, das Land zu schützen, ist, es zu kaufen. Wenn Sie können. Wir haben immer einen lokalen Partner, wenn wir touristische Aktivitäten durchführen. Die Einheimischen müssen mindestens 51 % unseres Projekts besitzen, nur so können wir die lokale Wirtschaft schützen. Wir haben 49% davon.
Das zahlt sich auch aus. travel-to-nature hat 10 internationale Preise gewonnen und war im letzten Jahr auch Finalist bei Deutschlands wichtigstem Nachhaltigkeitspreis. Was bedeuten diese Auszeichnungen für travel-to-nature und wie helfen sie Ihnen auf Ihrem Weg?
Ja, wir sind sehr froh, dass wir sie bekommen haben. Ich finde, sie sind ein gutes Motivationsinstrument für mein Team. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich für den Deutscher Nachhaltigkeitpreis 2022 nominiert wurde.
+ Words: Belvis Soler
+ All Images: Jens Wittwer