Peek & Cloppenburg eröffnet einen riesigen Conscious Store in Berlin

 

Berlinerinnen und Berliner können sich über Deutschlands ersten conscious store mit einer sehr gut kuratierten Auswahl an nachhaltigen Kleidungsstücken und Produkten freuen. Der neue Peek&Cloppenburg Store in Berlin bietet auf drei Ebenen eine Vision für verschiedene nachhaltige Konzepte, die nachhaltige Mode in den Mittelpunkt stellen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Peek & Cloppenburg eröffnete seinen neuen Mega-Ökostore in den The Playce, Potsdamer Platz, Berlin., Berlin. Mit der Initiative „We Care Together“ präsentiert Peek & Cloppenburg eine ganz neue Haltung zur Nachhaltigkeit in mehreren Aspekten: Das Projekt ist einzigartig in seiner Entwicklungsmotivation, der verantwortungsvollen Architektur und Innenarchitektur und dem gut strukturierten Erlebnis. Das Multi-Label-Store-Projekt, das die Verwirklichung einer nachhaltigen Zukunft interpretiert, wurde von P&C-Geschäftsführer Stephan Fanderl entwickelt und ist nun für jedermann zugänglich. Wie sie sagen, ist dieser conscious Store nicht perfekt, aber gut, eine positive Wirkung zu erzielen.

 

Dreißig Prozent der präsentierten Marken sind rein fair. Marken wie Jake’s Studio, Ecoalf, Lanius, Drykorn, Armedangels, Colorful Standard und Knowledge Cotton sind ein Beispiel dafür. Der Rest besteht jedoch aus nachhaltigen Kapselkollektionen von Marken wie Marc O’Polo, Tommy Hilfiger, Replay, Marc Cain und BOSS, um nur einige zu nennen.

 

EIN UMWELTBEWUSSTES GESCHÄFT

Das Hauptziel ist, das Bewusstsein in der Branche zu schärfen, indem die Kaufkraft und Einfluss von Kunden:innen, Lieferanten und Partnern mittels Zusammenarbeit gebündelt wird. In dem Maße, wie sich die Kultur heute in Richtung Nachhaltigkeit verändert, zeigt der P&C Store auf, wie sich unsere kommunalen Sphären wie Megastores an eine verantwortungsvolle Zukunft anpassen können. In diesem Sinne nimmt das Geschäft eine Vorreiterrolle in Berlin und Deutschland ein. Die Projektentwickler haben ihn unter dem Motto „more than a store“ konzipiert – was nicht direkt auf eine Revolutionierung des Konsums abzielt, sondern auch auf eine Reformierung des Einkaufserlebnisses. Der Laden fungiert als Plattform, um nachhaltige Konzepte und Dialoge auf den Tisch zu bringen. Peek & Cloppenburg will dort einen Raum schaffen, in dem Nachhaltigkeit sowohl auf der physischen als auch auf der kommunikativen Ebene praktiziert wird.

Peek& Cloppenburg Berlin
© Courtesy by Peek& Cloppenburg

EINE VIELFÄLTIGE VISION DER NACHHALTIGKEIT

Der Store interpretiert Nachhaltigkeit umfassend durch verschiedene Abteilungen. Was die Marken betrifft, so sind dreißig Prozent der präsentierten Marken rein fair. Marken wie Jake’s Studio, Ecoalf, Lanius, Drykorn, Armedangels, Colorful Standard und Knowledge Cotton sind ein Beispiel dafür. Der Rest besteht jedoch aus nachhaltigen Kapselkollektionen von Marken wie Marc O’Polo, Tommy Hilfiger, Replay, Marc Cain und BOSS, um nur einige zu nennen. Auch wenn nicht alle Marken unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit gestaltet wurden, so entsprechen die Produkte doch den Standards – damit ist der Store ein Vorreiter in Berlin und Deutschland, um umweltfreundliche und sozialverträgliche Produkte unter einem Dach zu vereinen.

Um die Bedeutung von bereits getragenen Kleidungsstücken zu unterstreichen, gibt es im Laden eine Second-Hand-Ecke. Vintage & Rages bietet dort eine Auswahl an Vintage-Produkten an. Da die Vision des Ladens auf ein kompaktes Nachhaltigkeitserlebnis abzielt, kommt der Weg der Authentizität besonders gut zur Geltung. Die Glasmanufaktur lädt die Kunden zu Reparatur- und Individualisierungsprozessen ein. Hier gewinnen die Produkte ihre Authentizität durch eine verantwortungsvolle Individualisierung. Die in der Manufaktur verwendete Textildruckfarbe ist GOTS 5.0-zertifiziert, was die Transparenz des Stores auf seinem nachhaltigen Weg unterstützt.

Insgesamt unterstreicht der Store seine Einzigartigkeit, indem er parallel zu seinem Motto „more than a store“ funktioniert: Er ist eine Plattform, auf der Kunden:innen und Partner:innen in einen offenen Dialog über Nachhaltigkeit treten. Auf dieser Plattform sollen Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Shows und Workshops stattfinden, die den Store zu einem Ort der Nachhaltigkeit machen. Die Workshops sollen den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Kreativität zu entfalten und in einem interaktiven Rahmen ihre Ideen, Meinungen und Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit auszutauschen.

Peek& Cloppenburg Berlin Store
© Courtesy of Peek& Cloppenburg
Peek& Cloppenburg Berlin
© Courtesy of Peek& Cloppenburg
Peek& Cloppenburg
© Courtesy of Peek& Cloppenburg

ARCHITEKTUR ANGEPASST AN DIE MOTIVATION

Eines der wichtigsten Details des Stores: sowohl die Architektur als auch die Inneneinrichtung des Ladens lehnen sich an die Kernwerte des Projekts an: Minimalismus ist angesagt! Die Suche nach Schönheit und die Wiederentdeckung der Ästhetik mit einem minimalen Einsatz von Ressourcen wird als grundlegendes Element im Gestaltungsprozess konstruiert. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Methoden angewandt. Zunächst werden die Wände unter dem Aspekt „modesty“ gebaut. Das Geschäft enthält nur grundlegende Wände und vermeidet dadurch einen übermäßigen Einsatz von Ressourcen. We Care Together gibt an, dass durch diese Anwendung 900 m2 Gipskartonplatten für die Wandverkleidung eingespart werden. Auf der anderen Seite sind die Böden in das Motto integriert, Schönheit mit möglichst wenig Ressourceneinsatz zu finden: Es werden 3.000 m2 Bodenbelag eingespart; die industrielle Ästhetik des Bodendesigns trägt sowohl zum visuellen Erlebnis als auch zum Schutz der Natur bei.

Auch eine völlig neuartige Anwendung gibt es zu entdecken. In dem neuen P&C-Geschäft wurden recycelte Joghurtbecher verwendet, um für die Möbel des Geschäfts die Illusion von Marmor zu erzeugen. Diese experimentelle Anwendung ist nicht nur ein weiterer Beweis dafür, dass Ästhetik durch Umweltschutz erreicht werden kann, sondern trägt auch dazu bei, dass das Geschäft selbst eine Verbindung zwischen seiner Motivation und seinem Handeln herstellt. Die Teppiche im Inneren des Ladens bestehen zu 100 % aus recycelten PET-Fasern und entsprechen genau dieser Vision. Hier wird das P&C-Geschäft durch seine Zertifizierung zu einem Vorbild an Transparenz: Die Teppiche aus PET-Fasern werden mit einem klimaneutralen Zertifikat ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde als Kernmaterial des Gebäudes Lehm gewählt, weil er langlebig und wiederverwendbar ist. Energieeinsparungen wurden durch den Einsatz von LED-Umgebungsbeleuchtung an wichtigen Stellen erreicht.

 

All Images: © Peek& Cloppenburg, Conscious Store Berlin

+ Words:
Tolga Rahmalaroglu
Luxiders Magazine

 

 

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.