Wir verbannten Mikrokügelchen… Was nun?

 

 

In den 1990er-Jahren explodierten Mikrokügelchen auf die Bildfläche als neue Innovation für Körperpflegeprodukte. Diese kleinen festen Kunststoffkugeln hatten eine enorme Scheuerwirkung und wurden daher in allen Produkten von Körperpflegemitteln bis hin zu Zahnpasta verwendet. Die Widerstandsfähigkeit, die zu ihrer Popularität führte, war jedoch auch ihr Verhängnis, da sie tagtäglich eine massive Verschmutzung der Wasserwege verursachten. Aber selbst mit der jüngsten weit verbreiteten Bewegung zum Verbot von Mikrokügelchen, bedeutet dies wirklich, dass unsere Mikroplastikprobleme vorbei sind?

 

 
 
 

Auf ihrem Höhepunkt im Jahr 2015 gelangten allein in den USA täglich bis zu acht Billionen Mikrokügelchen in aquatische Lebensräume, weil sie zu klein waren, um in Kläranlagen aufgefangen zu werden. Diese Partikel lösten sich nicht auf oder zersetzten sich mit der Zeit. Sie blieben dort einfach schwimmend zurück, sammelten Giftstoffe und warteten darauf, dass Fische sie als Nahrung verwechselten. Einmal aufgenommen, steigen viele dieser Toxine in der marinen Nahrungskette auf, bis sie den Menschen erreichen, wie zum Beispiel polybromierte Diphenylether, die mit neurologischen, immunologischen und Fruchtbarkeitsproblemen in Verbindung gebracht werden. "Wir wissen im Allgemeinen, dass, wenn jemand einen Fisch isst, er das Risiko eingeht, jegliche Verschmutzung zu essen, die in dem Fisch sein könnte", sagte Bradley Clarke, Leiter einer Studie der RMIT University, die zeigte, dass Fische bis zu 12,5 % der Verschmutzung durch Mikrokügelchen aufnehmen können.

Glücklicherweise wurde die Welt in den folgenden zwei Jahrzehnten schlauer, was schließlich 2018 zu einem Verbot der Verwendung von Mikrokügelchen in Kosmetikprodukten in den USA, Kanada und Großbritannien führte. Viele andere Länder wie Australien, Bangladesch, Belgien, China, Indien, Indonesien, Schweden, Taiwan und andere sind dabei, dasselbe zu tun, und die Vereinten Nationen haben sogar ein weltweites Verbot empfohlen. Das sind großartige Neuigkeiten, denn wenn Mikrokügelchen endlich überall verboten sind, ist das Problem von Plastik in unseren Ozeanen gelöst ... oder?

 
 
 
 
 

Leider ist das nicht ganz so einfach. Mikrokügelchen sind eigentlich Teil einer größeren Art von Plastikverschmutzung, die als Mikroplastik bezeichnet wird, was sich auf alle winzigen Plastikpartikel bezieht, die weniger als fünf Millimeter groß sind. Wie bei den Mikrokügelchen ist Mikroplastik in Körperpflegeprodukten allgegenwärtig und oft so klein, dass es mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen ist. Das hat dazu geführt, dass selbst wohlmeinende Verbraucher, die gegen Mikrokügelchen sind, weiterhin mikroplastikhaltige Produkte kaufen und verwenden, ohne es zu wissen. Und natürlich bedeutet die Tatsache, dass man Mikroplastik nicht sehen kann, keineswegs, dass es weniger schädlich für die Umwelt ist.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass im Jahr 2020 bis zu 12-21 Millionen Tonnen Mikroplastikfragmente im Atlantik treiben, das sind bis zu 7.000 Partikel pro Kubikmeter Wasser. Unter all dem befinden sich weitere geschätzte 8-14 Millionen Tonnen Mikroplastik, die auf dem Meeresboden ruhen. Wie bereits erwähnt, werden diese Fragmente im Meer von Meereslebewesen aufgenommen und wandern dann die Nahrungskette hinauf.  Bei Vögeln, die sich von Flussinsekten ernähren, wurde sogar festgestellt, dass sie 200 Kunststoffteilchen pro Tag zu sich nehmen und zusätzlich Tausende von Kunststofffasern an ihre Jungtiere während der Aufzucht verfüttern. Und nicht nur die Ozeane sind betroffen - die Plastikteile sind inzwischen in fast jeden Winkel der Welt eingedrungen, vom Eis der kanadischen Arktis bis zum Schweizer Gebirgsboden.

 
 
 
 
 

Die 2012 gegründete Organisation 'Beat the Microbead', die auf die Verschmutzung durch Mikrokügelchen aufmerksam machen will, hat ihren Ansatz ausgeweitet und setzt sich für ein Verbot von Mikroplastik in Körperpflegeprodukten ein. Die Gruppe hat inzwischen auch über 80 Kosmetikmarken mit ihrem 'Look for the Zero'-Logo als mikroplastikfrei zertifiziert und verfügt über eine App, mit der man Produkte auf Mikroplastikbestandteile scannen kann. Verbraucher können auch die Angelegenheit selbst in die Hand nehmen und beginnen, die Etiketten der Inhaltsstoffe auf gängiges Mikroplastik zu überprüfen, wie z. B.:

Polyethylen, das heute am häufigsten vorkommende Mikroplastik in unseren Ozeanen. Es wird verwendet, um die Materialstärke von Produkten zu erhöhen und um zu verhindern, dass sich Emulsionen in ihre öligen und flüssigen Bestandteile trennen. Es wird in Kosmetikartikeln wie Eyelinern, Mascaras, Lidschatten, Augenbrauenstiften, Lippenstiften, Gesichtspudern und Foundations verwendet und findet sich auch routinemäßig in Mundpflegeprodukten und allen Arten von Hautpflegeprodukten.

Polypropylen, ein Trägerstoff, der erwünschte Moleküle durch die Hautbarriere bringt, ist häufig in Hautpflegeprodukten enthalten. Ebenfalls vorteilhaft für Hautpflegeprodukte sind die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften von Polypropylen, was bedeutet, dass es Feuchtigkeit speichert.

Acrylat-Copolymere, eine Gruppe von Polymeren, die wegen ihrer Elastizität, Bruchfestigkeit und wasserfesten Eigenschaften verwendet werden. Sie werden am häufigsten in wasserfesten Make-up-Produkten wie Mascaras und Lippenstiften, Nagellacken und Haarstyling-Produkten verwendet. In jüngster Zeit wurde die Verwendung von Acrylat-Copolymeren in Gel-Händedesinfektionsmitteln, die oft als Carbopol Aqua aufgeführt werden, immer mehr zum Problem, vor allem angesichts der Tatsache, dass der Absatz von Händedesinfektionsmitteln im Jahr 2020 um 600% anstieg, was auf den veränderten Lebensstil im Zusammenhang mit Covid-19 zurückzuführen ist.

Carbomer, auch bekannt als Polyacrylsäure, ist ein Verdickungsmittel, das in vielen Gel- und Cremeprodukten wie Feuchtigkeitscremes, Sonnenschutzmitteln, Zahnpasta und auch in Handdesinfektionsmitteln verwendet wird. Tatsächlich enthalten bis zu 80% der Handdesinfektionsmittel und -gels Mikroplastik wie Carbomer.

Unabhängig davon, wie viele Produkte diese Inhaltsstoffe enthalten, ist eines sicher: Die Verschmutzung mit Mikroplastik durch Kosmetika ist absolut unnötig. Es gibt bereits viele weit verbreitete natürliche Alternativen zu Mikroplastik in Kosmetika. Granulierte Nuss- oder Steinfruchtschalen, Zucker, Salz oder Kieselsäure können als Peeling verwendet werden und Glycerin, Xanthan, Guarkernmehl, Bienenwachs und Hydroxyethylcellulose sind nur einige natürliche Produktverdickungsmittel. Mit all diesen und vielen anderen Optionen ist es für die Kosmetikindustrie an der Zeit, die Beimengung von Mikroplastik in Produkten endgültig zu beenden. Aber wie bei jeder weitreichenden Veränderung liegt es letztendlich bei uns, den Verbrauchern, sich mit unserem Geld für Produkte auszusprechen, bei denen die Umwelt an erster Stelle steht.

 
 

 +  Words: Dorice Lee, Luxiders Magazine Contributor

Dorice Lee is a freelance writer and editor from Vancouver, Canada who is endlessly fascinated by the ever-growing potential of the sustainability movement. Through her work she hopes to contribute to that movement by making the notion of sustainability approachable and accessible.
IG: @doricelee