Gut Ding will Weile haben. Nicht immer ist es der erste Weg, der zum Erfolg führt. Das gilt durchaus für die Kristallsucher der Schweizer Alpen, als auch für Jelena Brkic. Nach einigen Jahren als Financial Analyst und später in der Kommunikationsbranche tätig, fand sie keine Erfüllung in ihrem Berufsleben. Und so kehrte Jelena der großen Cooporate Welt den Rücken zu, um sich ganz ihrer Leidenschaft zu widmen - der Schmuckherstellung. Sie gründete im Februar 2015 ihr eigenes Schmucklabel ELVETIA. Der Clou: ELVETIA verarbeitet ausschliesslich Bergkristalle und Rauchquarze aus den Schweizer Alpen, die mit Berufsstrahlern gesucht und mit größter Sorgfalt geborgen werden. Sämtliche Ressourcen, die für die Herstellung der Schmuckstücke bei ELVETIA verwendet werden, stammen aus lokalen Quellen. Die gesamte Wertschöpfung findet in der Schweiz statt. Damit ist dieser Bergkristall nicht nur einzigartig im Sinne seines Fundortes, sondern vielmehr in der Findung selbst. So etwas gibt es nur hier, betont Jelena, „denn Quarzkristalle beispielsweise aus Brasilien stammend, werden aus reiner Minentätigkeit gewonnen und somit sind sie ein Massenprodukt“.
Daher sind Bergkristalle und Mineralien aus den Schweizer Alpen nicht nur rar und damit Luxus, sondern sie spiegeln auch eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende Tradition wider. Erst durch diese Tradition, geprägt durch die Menschen und dem Handwerk dahinter, werden die Kristalle zu dem, was sind heute an wertvoller Bedeutung in sich tragen. Diese Tradition zu schützen und zu fördern ist für Jelena Handlungsmaxime, um auch für die nächste Generation ihre Bedeutung zu erhalten.
Hinter jedem Schmuckstück steckt immer eine bestimmte Inspiration aus Jelenas Heimat und der Natur. So ist es beispielsweise die Edelweiss-Blume, die in ihrer einfachen Schönheit sehr viel Sehnsucht, Ehrlichkeit und Reinheit repräsentiert. Oder der Schmetterling mit seiner Verwandlungsfähigkeit, seinem Anmut und der unglaublichen Zartheit. „ Die Natur ist der beste Designer. Man muss nur genau hinsehen.“ , betont Jelena. Für sie ist es selbstverständlich, dass die nach der Konzeption folgende Einzelanfertigung der Schmuckstücke durch einen lokal eigenen Goldschmied erfolgt und die Materialien aus Schweizer Mineralien und Ökogold, welches aus Recycling in der Schweiz gewonnen wird und vom Silber stammen, mit in die handwerkliche Verarbeitung einfliessen.
Auch für die aktuelle Kollektion 2018/2019 thematisiert sie ihre Schweizer Heimat und kreierte für alle Verliebten dieser Welt den ELVETIA Solitaire-Ring, einen individualisierbaren Verlobungsring, bei dem sich Kunden aussuchen können, aus welcher Schweizer Region der Bergkristall stammen soll.
Doch das bedeutet nicht allein, dass die ELVETIA Kollektion eindimensional auf Menschen aus der Region passen würden. Vielmehr schätzen heute Kunden und Kundinnen aus aller Welt die 100% Swiss Made Produkte. Dass das so bleibt, ist für Jelena Anspruch und Herausforderung zugleich. Es sei ebenso wichtig, die nächste Generation zu begeistern wieder mit den Händen zu arbeiten, junge Menschen zu motivieren, sich wieder mehr mit der Schweizer Natur zu befassen und an Mineralogie und Geologie Spass zu erfahren.
Und so werden sich auch in Zukunft Strahler auf den Weg machen, um in spektakulärer Kulisse Bergkristalle und weitere Mineralien zu finden. Der Goldschmied wird weiterhin in perfekter Präzision jedes Schmuckstück zu einem Unikat formen. Und Jelena wird weiterhin mit Herzblut ihre Heimat und Natur in Kristall, Gold und Silber formen. Das ist sie der Schweiz schuldig, sagt sie. Und so wird sie sich für die Bewahrung ihrer Tradition für die nächsten Generationen auch in Zukunft stark machen. Ein wirklich nachhaltiges Statement für das schönste Geschenk der Welt.
+ info: Elvetia
+ Shop:
Neues Stadtquartier in Zürich - Europaallee
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10.00 -19.00 Uhr / Sa: 10.00 – 18.00 Uhr
avecNono Store
Europaallee 33
8004 Zürich
airports of the future, architect fentress competition, architecture design, atlanta city, bidens climate policies, carbon neutral, city design, climate change, design competition, design concepts, dusan sekulic, environmental architecture, extinction rebellion, fentress design competition, fiona greer, flying cars, flying pods, futuristic, futuristic design, green agreement, green architecture, green buildings, green design, hartfield international airport, HARTSFIELD–JACKSON ATLANTA INTERNATIONAL DRIVE-IN AIRPORT 2100., India, Indira Ghandi Aiport, innovation, innovative city design, Joe Biden, nikhil bang, over population, pods, politics, reimagining airports, student architects, sustainable design, sustainable goals, sustainable living, sustainable travel, the future of travel, The United Nations, traffic congestion, un green deal, unified transportation, united nations, united nations sustainable goals, year 2100, zero emission