Luxiders Magazine Print Issue 14 | Re-Loving
Luxiders Magazine Print Issue 14 ist ab sofort erhältlich. Geboren um die Evolution zu ebnen, wenn alles zum Rückzug einlädt. Geschichten zu erzählen, die jene ehren, die noch wagen zu träumen, zu hinterfragen, neu aufzubauen. Jede Seite ist eine Geste der Fürsorge – für den Planeten, für die Kunst, für das zerbrechliche Wunder der Verbindung. Luxiders Magazine entscheidet sich für den Dialog — zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Natur und Kultur, zwischen Verlust und Schöpfung.
In Zeiten der Krise könnten wir das Schweigen wählen. Doch wir entscheiden uns für den Dialog — zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Natur und Kultur, zwischen Verlust und Schöpfung.
Die Welt wirkt wieder zerbrechlich. Zwischen dem Rauch neuer Kriege und der Härte einer ungewissen Zukunft, zwischen Überschwemmungen und Dürren, zwischen der Illusion von Fortschritt und der Erschöpfung durch Übermaß lernen wir, neu zu lieben.
Wir erleben das langsame Zerfasern von Gewissheiten – in der Politik, in der Umwelt, in der Kultur. Die Mode zittert unter ihrem eigenen Gewicht, die Papierindustrie ringt in einem digitalen Sturm nach Luft, der Journalismus kämpft in einem Meer aus Lärm um Wahrheit. Und doch sind wir hier. Wir drucken noch immer. Wir glauben noch immer, dass Schönheit – bewusst, unperfekt – eine Form von Widerstand sein kann.
Diese Ausgabe des Luxiders Magazine ist aus diesem Akt des Vertrauens geboren. Weiter zu erschaffen, wenn alles zum Rückzug einlädt. Geschichten zu erzählen, die jene ehren, die noch wagen zu träumen, zu hinterfragen, neu aufzubauen. Jede Seite ist eine Geste der Fürsorge – für den Planeten, für die Kunst, für das zerbrechliche Wunder der Verbindung.
In Learning How to Live Again, dem Trendbericht für Herbst/Winter 26 27, zeichnen wir nach, wie sich Kreativität vom Konsum zur Kontemplation verschiebt. Designerinnen und Designer entdecken Haptik, Unvollkommenheit und Stille neu. In The Conscious Boutique, unserem Editor’s Pick, feiern wir die Marken, die diese leise Revolution verkörpern.
Durch die Linse des Fotografen Edd Carr stellen wir uns der Schnittstelle von Bild und ökologischer Krise – eine Reflexion darüber, wie Kunst zugleich dokumentieren und heilen kann. Auf der Antwerp Design Week erkunden wir The Shape of Consciousness, wo Design zu einem philosophischen Akt wird – eine Einladung, mit den Händen zu denken.
Wir besuchen Museen, in denen Kleidungsstücke nicht länger bloße Objekte sind, sondern Revolutions der Bedeutung. Wir sprechen mit Kunimasa Aoki, der uns lehrt, dass Ton atmet, und mit Studio Hors, das Abfall in Poesie verwandelt. Unsere Modestrecken – My Silent I und Petite Fleurs– – flüstern, dass auch Zärtlichkeit avantgardistisch sein kann.
Und irgendwo gegen Ende halten wir inne, um The Unwritten Symphony of Women zu lauschen, einer Hommage an jene, deren Vermächtnisse lange übersehen wurden. Ihre Geschichten, wie die von Jane Goodall, erinnern uns daran, dass Wandel oft leise beginnt – in der Beobachtung, im entschiedenen Nicht-Wegsehen.
Dieses Magazin existiert dank des unermüdlichen Einsatzes eines kleinen Teams, das glaubt, dass Information noch heilig sein kann, dass Print sich in deinen Händen noch wie Wahrheit anfühlen kann. Jede Ausgabe zu erschaffen, ist zugleich Herausforderung und Liebeserklärung: an die Kunstschaffenden, die weiter kreieren, an die nachhaltigen Marken, die weiter innovieren, und an die Leserinnen und Leser, die sich noch für Tiefe statt Geschwindigkeit entscheiden.
In Zeiten der Krise könnten wir das Schweigen wählen. Doch wir entscheiden uns für den Dialog – zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Natur und Kultur, zwischen Verlust und Schöpfung.
Willkommen bei Luxiders Magazine 14
Wir drucken, weil es zählt.
Wir schreiben Geschichten, weil sie Brücken bauen.
Wir machen weiter, weil wir glauben, dass Bewusstsein – wie Kunst – eine Form von Erleuchtung in dunklen Zeiten ist.
Jens Wittwer
Chefredakteur
Luxiders Magazine











