In einem früheren Artikel haben wir Planet City kurz vorgestellt, diesen findet ihr, zusammen mit dem Trailer, hier. In diesem Beitrag geht es um einige Aspekte der Stadt, die von dem australischen Regisseur Liam Young diskutiert werden. Ebenso werden Multikulturalismus und Nachhaltigkeit in der Darstellung der globalen Bevölkerung unter der Leitung von Kostümregisseurin Ane Crabtree thematisiert, die nahtlos Vergangenheit und Zukunft in einer visuellen Epode vereint hat. Lies hier die Highlights unseres Gesprächs mit Liam Young und Ane Crabtree, um ein umfassenderes Bild von der Dynamik von Planet City zu erhalten.
Berg der Residenzstadt
Code-Gehilfe
Planet City ist eine sich selbst versorgende Stadt, in der 10 Milliarden Menschen leben. Die Stadt, die vollständig auf bereits vorhandenen Technologien aufgebaut ist, enthüllt die Diskrepanz zwischen der rasanten Entwicklung von Technologien und den veralteten politischen und sozialen Überzeugungen, um sie zu übernehmen. Laut Regisseur Liam Young ist es der Mangel an ideologischen Investitionen, der Gesellschaften davon abhält, effektive Lösungen für den Klimawandel zu schaffen. Dem setzt er ein urbanes Modell entgegen, das durch eine völlige Veränderung der Denkweise und des Willens zur Umstrukturierung moderner Lebensweisen erreichbar ist. "Ideologie entwickelt sich selten mit dem Tempo der heutigen Technologie. Die meisten der Systeme, auf denen Planet City basiert, sind das, was ich als 'Vorkultur'-Technologien bezeichne. Das bedeutet, dass sie in der Welt angekommen sind, bevor wir kulturell verstanden haben, was sie für uns bedeuten könnten."
"Planet City ist als ein geschlossener urbaner Kreislauf konzipiert. Die Form unserer zeitgenössischen Städte beruht auf der Fiktion der Peripherie, dass es einen Ort außerhalb unserer Städte gibt, an dem Abfall entsorgt wird und Lebensmittel und Waren hergestellt werden", sagt Liam Young und weist darauf hin, dass es so etwas wie ein Außerhalb nicht gibt. Indem diese Trennung zwischen der Stadt und der Müllhalde aufgehoben wird, werden Lebensmittelabfälle zu einem Bestandteil der Stadt - ein lokaler Input. "Lebensmittelabfälle werden in Bioreaktoren verarbeitet und in Dünger und Fischfutter umgewandelt und wieder in das System eingespeist." Und fügt hinzu, dass die Skalierbarkeit dieser Methode mit einem Mikrobiologen der NASA abgesprochen wurde, der sich mit der Entwicklung von geschlossenen Abfallsystemen für zukünftige Marskolonien beschäftigt.
Innen-Riesenfarm
Tatsächlich wurde Planet City insgesamt auf der Grundlage von Spekulationen gebaut, die mit anerkannten Umweltwissenschaftlern, Technologen und Ökonomen entwickelt wurden, auf der Basis von realen Berechnungen und auf der Grundlage von bereits gebauten Standorten und Systemen. Young erzählt, wie ihm der Besuch von Standorten wie "der höchsten vertikalen Farm der Welt in Dubai, angeschlossen an die größte Catering-Anlage der Welt, die von der Fluggesellschaft Emirates entwickelt wurde", geholfen hat, sich realistische Modelle der Selbstversorgung vorzustellen. Basierend auf dieser Beobachtung schlägt Young vertikale Netzwerke von Algenkanälen vor, um eine Grundnahrungsquelle zu produzieren und zusätzlich "die Stadt durch ein Netzwerk von lokal skalierten Wasserkraftwerken mit Strom zu versorgen." Schließlich, so erklärt er, "sind Algen die effizienteste Nahrungsquelle, um die Energie der Sonne in Kalorien umzuwandeln."
Das rosafarbene Leuchten, das den Himmel der Stadt erhellt, kommt von den "Reihen künstlicher Sonnen, die die Schächte der Indoor-Farmen füttern", was darauf hindeutet, dass die Landwirtschaft als eine urbane Aktivität aufgefasst wird, was wiederum den Vorgang innerhalb der imaginären Grenzen der Stadt behält, anstelle von Orten, die wir übersehen.
Youngs Erzählung, so utopisch und weit hergeholt sie auch erscheinen mag, unterscheidet sich von anderen Utopien, in denen die "Nostalgie nach einem natürlichen Zustand, zu dem wir niemals zurückkehren können" dominiert. Stattdessen "skizziert Planet City ein neues Landschaftsimperium, hervorgegangen aus intensivem Pragmatismus und der Hinwendung zu effizient gestalteten Lebensmittellandschaften."
Algenseen
Sich vorzustellen, dass 10 Milliarden Menschen unter einem Dach leben, ist schlichtweg exorbitant. Noch mehr ist es, sich vorzustellen, dass 10 Milliarden Menschen mit ihren kulturellen, politischen, ideologischen und sozialen Unterschieden friedlich ihren Platz in einer Stadt finden können. Wenn heute, wie schon immer, die Erdoberfläche das Schlachtfeld ist, auf dem diejenigen, die anders sind als wir, zerrissen werden, wer könnten dann diejenigen sein, die friedlich in Liam Youngs fantastischer Stadt leben? Die Antwort lautet: Menschen. "Sie sind du, ich und jeder, den wir kennen", sagt Kostümregisseurin Ane Crabtree.
Dieses Modell der Urbanisierung schafft die auf nationalstaatlichen Vorstellungen basierende Staatsbürgerschaft ab - wo der Planet und die Identitäten unsichtbar geteilt sind - und feiert die Vielfalt der Kulturen als eine Ausübung des freiwilligen globalen Konsenses, zusammen zu leben, damit die Oberfläche des Planeten wieder aufblühen kann. In Planet City "leben, arbeiten, wohnen und wachsen die Bewohner zusammen in einer sich selbst erhaltenden Stadt", so Crabtree.
Bot-Hüter
Nomaden-Arbeiter
Der Film ist in jeder Hinsicht beeindruckend - auf ideologischer und visueller Ebene. Die Bürger tauchen nur ab und zu auf, doch ihre Anwesenheit bleibt im Gedächtnis: mehrere Lagen und verschiedene Materialien und Stile verweisen auf die Komplexität der Gesellschaft, die so reich und verwirrend ist, dass sie fast mystisch wirkt. Die Bürger, die man tanzend an gewöhnlichen Orten wie Straßen und Wäschematten antrifft, tragen umwerfende Gewänder, die auf Stammes-, Ahnen-, Tier- und moderne Erzählungen anspielen."Wenn wir an eine permanente Feier in einer spekulativen, spektakulären Stadt denken, an die Vorstellung, dass die Menschen ihr Leben leben - einige gehen zur Arbeit und kommen von dort, andere tragen fantastische Kostüme, wie bei einer Parade, die das neugeborene Leben und die Kultur feiert, die mit anderen Kulturen Seite an Seite existiert -, da ist Planet City angesiedelt", erklärt Crabtree.
Eine der Figuren hat einen Büffelkopf. Dies hat eine offensichtliche Verbindung "zur Ahnen-, Stammes- und Tiersymbolik, aber es wird in der Welt von Planet City zu etwas Neuem gemacht, wo wir die neue Technologie annehmen und begrüßen und mit dieser Ideologie nahtlos und harmonisch zusammenleben." So zeugen Crabtrees Kostüme nicht nur von Einheit, sondern auch von der friedlichen Vermählung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Technologie und Natur, Realität und Mythologie.
Zero-Waste-Weber
Drohnen-Scherer
Bienenzüchter
Die Umsetzung des Konzepts von Liam Young erstreckte sich auch auf den Prozess der Kostümherstellung, bei dem Künstler aus aller Welt mit unterschiedlichen Spezialisierungen Zero-Waste-Praktiken verfolgten, mit organischen Farben färbten, Materialien wiederverwendeten und Stoffe "aus buchstäblich allem, einschließlich der Küchenspüle" herstellten. Unter den Künstlern sind die malaysische Designerin Yeohlee Teng, die für ihre langjährige Arbeit im Bereich der nachhaltigen Mode bekannt ist, die Designerin Holly Mcquillan, die ebenfalls für ihre Nachhaltigkeit bekannt ist, die türkisch-amerikanische Elanur Erdogan, eine Künstlerin und Designerin für Damenmode, die libanesisch-amerikanische Aneesa Shami Zizzo, eine Textilkünstlerin, die mit recycelten Materialien arbeitet, die kanadische Kostümdesignerin Courtney Mitchell und Ane Crabtree selbst, eine Okinawa indigen-amerikanische Kostümdesignerin aus LA.
Für Liam Young ist die Dekolonisierung von Territorien fundamental, wenn wir weiterhin auf der Erde leben wollen. "Obwohl es sich um die Fiktion einer Form von extremer Urbanisierung handelt, plädiert er eigentlich für eine radikale Deurbanisierung, indem er vorschlägt, 99,98% des Planeten für die Wiederverwilderung und die Rückgabe von gestohlenem Land zu verlassen. Eine Umkehrung des kolonialistischen Projekts." Er besteht jedoch darauf, dass diese Alternative zu aktuellen Urbanisierungsmodellen kein Versuch ist, "eine singuläre Vision aufzuzwingen, sondern vielmehr die Entwicklung von Gegennarrativen, die diskutiert und debattiert werden könnten und die ein größeres kulturelles Engagement in ihren möglichen Implikationen ermöglichen."
Indem er die fiktionalen Grenzen seines Films diskutiert, vermutet er, dass die Art der Urbanisierung, die er vorschlägt, genauso extrem ist wie unser gegenwärtiges Lebensmodell, das im Umkehrschluss ein "dystopischer Live-Action-Film" ist, der "genauso fantastisch, unplausibel und unberechenbar ist wie jede Science-Fiction-Vorstellung."
Und folgert: "Projekte wie dieses hoffen, zu einer notwendigen kollektiven Konversation über die Zukünfte beizutragen, die wir uns alle wünschen, um ein Teil von uns zu sein. Es ist ein Aufruf zu den Mitteln, eine Hoffnung, dass wir alle weiterhin Geschichten schreiben und Welten bauen, die zu Vehikeln für kritische Ideen werden - trojanische Pferde, die in den Medien der Populärkultur versteckt sind."
*Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Liam Young
+ Words: Alejandra Espinosa, Luxiders Magazine Editor
Liberal Arts graduate | Berlin-based writer
Connect with her on LinkedIn or Instagram (@sincosmostura)