Under Construction | Wie Sich Städte An Den Klimawandel Anpassen

 

 

Werden unsere Städte auch in den nächsten ein oder zwei Jahrzehnten noch bewohnbar sein? Die Auswirkungen des Klimawandels verändern unsere Lebensweise. Der steigende Meeresspiegel führt dazu, dass wetterbedingte Gefahren immer häufiger auftreten. Die Städte passen sich mit innovativen Methoden an die klimatischen Herausforderungen an. Die Städte, die am besten auf diese Veränderungen vorbereitet sind, werden sich als sichere Zufluchtsorte erweisen. Entdecke , wie einige Städte bei der Klimaresilienz eine Vorreiterrolle spielen.

 

 

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

 

 
 

"Städte sind sowohl eine Brutstätte von Klimabedrohungen als auch eine Brutstätte von Klimalösungen", sagte Jessica Troni, Leiterin der UNEP-Abteilung für die Anpassung an den Klimawandel. Experten des UN Environment Program schätzen, dass die Städte für 75 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind. Städte sind auch anfällig für Wettergefahren, die sich auf die städtische Lebensgrundlage, die Grundversorgung, die Infrastrukturen, die Wohnverhältnisse und unsere Gesundheit auswirken. Jessicca Troni fährt fort: "Es besteht kein Zweifel daran, dass die Notwendigkeit, sich an den Klimawandel und die Urbanisierung anzupassen, uns dazu zwingen kann, die Art und Weise, wie unsere Städte gebaut werden, neu zu gestalten - und zwar zum Besseren." Als Antwort auf diese Herausforderungen verfolgen die Städte verschiedene Ansätze, um sicherzustellen, dass neue Entwicklungen widerstandsfähig und nachhaltig sind. Innovationen wie Regenwasserauffangsysteme und grüne Infrastrukturen sind wegweisend für den Aufbau nachhaltiger, klimaresistenter Städte. Überschwemmungen, Dürreperioden, Stürme und andere Klimakatastrophen veranlassen die Bevölkerung, nach sichereren Orten zu suchen.

 
 
 
 
 

STÄDTE MIT HERAUSRAGENDEN LEISTUNGEN BEI DER ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

In Berichten wie dem Savills 2023 Climate Resilient Index und dem Safe Cities Index des Economist werden unter anderem Städte wie Berlin, Toronto, Wellington, Madrid und Paris als am besten auf klimabedingte Herausforderungen vorbereitet bezeichnet. Savills stellt fest, dass die meisten dieser Städte aufgrund ihrer strategischen Lage im Landesinneren, die sie vor Überschwemmungen an den Küsten schützt, einem geringeren Risiko ausgesetzt sind. Außerdem haben sie umfassende Pläne zur proaktiven Bewältigung und Abschwächung potenzieller Herausforderungen umgesetzt.

Wellington steht vor dringlicheren Herausforderungen, geht diese aber aktiv an. Die Stadt weist eine abwechslungsreiche Topografie auf, wobei die geschützten Hügel im Vergleich zu den zerklüfteten Küstengebieten eine sicherere Umgebung bieten. In Anerkennung der einzigartigen Herausforderungen in den verschiedenen Regionen ist Wellingtons Resilienzstrategie auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Bezirke zugeschnitten. Dabei wird den besonders gefährdeten Gemeinden Vorrang eingeräumt. Zu den Maßnahmen gehören die Verbesserung der Regenwasserinfrastruktur, die Instandhaltung und der Bau von Dämmen sowie die Begrünung von Dünen. Diese Initiativen halten sich von der Entwicklung in gefährdeten Gebieten fern und ziehen sich im Laufe der Zeit schrittweise aus ihnen zurück. Um den betroffenen Gemeinden einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen, verfolgt Wellington einen Ansatz, der sich auf das Engagement der Gemeinden und die proaktive Vorbereitung in Hochrisikogebieten konzentriert.

Im Gegensatz dazu ist Berlin nicht mit extremen Wetterherausforderungen konfrontiert, sondern kümmert sich um kleinere Probleme, um zu verhindern, dass sie in Zukunft zu drängenden Problemen werden. Im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaprogramms 2030 bemüht sich die Stadt unter anderem um die Regenwasserbewirtschaftung, die Vergrößerung und den Schutz des städtischen Grüns, die Entwicklung einer Hitzewarnung und die Verbesserung der Trinkwasserversorgung.

 
 
 
 

STÄDTE MIT GREEN INNOVATIONS


WUHAN- THE SPONGE CITY

Wuhan ist reich an Flüssen und Seen, was zwar zur Entwicklung, aber auch zu Überschwemmungen und Wasserverschmutzung geführt hat. Im Jahr 2013 rief die chinesische Regierung die Initiative "Sponge City" ins Leben, um auf die Herausforderungen der Wasserwirtschaft zu reagieren. Forscher der University of Leeds erklären, dass der Ansatz darin besteht, Grünflächen anzulegen und graue Infrastruktur aus Beton und Stahl durch durchlässige Oberflächen zu ersetzen.

Grünflächen wie Parks, Feuchtgebiete, Regengärten und Gründächer lassen das Wasser versickern und leiten es von den städtischen Gebieten weg. Die Strukturen sind in der Regel an Regenwasseraufbereitungsanlagen angeschlossen. Wie der Begriff schon sagt, geht es darum, die Absorptions- und Rückhaltefähigkeit eines Schwamms zu imitieren. Die Oberflächen nehmen das Regenwasser auf, und bei heißem Wetter verdunstet das Wasser und kühlt so auch die Stadt. Positiv ist, dass dieser Ansatz fast 6oo Millionen USD billiger ist als konkrete Infrastrukturen, um sich gegen Überschwemmungen zu wappnen. Die Universität Leeds hebt außerdem hervor, dass der Ansatz auch die soziale Gesundheit der Bevölkerung verbessert, die Kohlenstoffemissionen reduziert und die Erhaltung der biologischen Vielfalt fördert.


SÃO PAULOS RAIN GARDENS

Auch São Paulo ist aufgrund der städtischen Landschaft und der zunehmenden Regenfälle dem Risiko von Überschwemmungen und anderen klimabedingten Katastrophen ausgesetzt. Die Stadt wendet nachhaltige Praktiken an, indem sie Beton- und Asphaltflächen in vielseitige Regengärten umwandelt. Diese dienen als kompakte Rückhaltebecken, die überschüssiges Wasser in Regenwassersammelsysteme umleiten, wenn sie voll sind. Da das Wasser innerhalb von 48 Stunden abfließt, verhindern die Regengärten die Vermehrung von durch Vektoren übertragenen Insekten und anderen Krankheiten. Darüber hinaus hält das System auch Schadstoffe zurück und kontrolliert Sedimente aus dem Regenwasserabfluss. Die Stadt will Regengärten in multifunktionale Räume umwandeln, die verschiedene Arten von Grünflächen, Schutzwälder, Gehwege mit Versickerungsbrunnen und grüne Treppen sowie Kunst umfassen. Ziel ist es, bis 2024 400 Regengärten anzulegen.

 
 
 
 
 

WIEDERAUFBAU VON STÄDTEN

Am 4. Mai 2007 wurde Greensburg in Kansas von einem verheerenden EF-5-Tornado heimgesucht, der eine Breite von etwa 1,7 Meilen hatte und Windgeschwindigkeiten von 205 mph erreichte. Das U.S. Climate Resilience Toolkit sagt voraus, dass 90 % der Gebäude in der Stadt schwer beschädigt oder zerstört wurden. Die enormen Zerstörungen boten der Stadt die Gelegenheit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in den Wiederaufbau der Stadt einzubeziehen.

Vor dem Tornado war die Stadt hauptsächlich auf fossile Brennstoffe angewiesen. Greensburg nutzt seine windigen Klimabedingungen zu seinem Vorteil und bezieht nun 100 % seines Stroms aus Windkraftanlagen. Sie versorgt jedes Haus, jedes Unternehmen und jedes Gebäude mit Strom und verkauft sogar Strom an andere Teile von Kansas. Auch das Kiowa County Memorial Hospital ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Es ist das erste Krankenhaus des Landes, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Es ist auch das erste, das gesammeltes Regenwasser für die Toilettenspülung verwendet.

On May 4, 2007, Greensburg in Kansas experienced a devastating EF-5 tornado, measuring approximately 1.7 miles in width and carrying winds at speeds of 205 mph. The U.S. Climate Resilience Toolkit predicts that 90% of the structures in the city were severely damaged or destroyed. The vast devastation gave the city an opportunity to incorporate sustainability and resilience in the reconstruction of the city. 

Before the tornado, the city relied primarily on fossil fuels. Greensburg uses its windy climate condition to its advantage and now receives 100% of its power from wind farms. It powers every house, business, and building, even selling power to other parts of Kansas. Furthermore, the Kiowa County Memorial Hospital is also a pioneer in sustainability being the first hospital in the country to operate solely on renewable energy. It is also the first to use collected rainwater to flush toilets.

KLIMA-MIGRATION

Klimabedingte Katastrophen wie der Anstieg des Meeresspiegels, Wüstenbildung und extreme Wetterereignisse zwingen die Bevölkerung zunehmend zur Migration. Einem aktuellen Bericht der World Bank zufolge werden bis zum Jahr 2050 voraussichtlich mehr als 200 Millionen Menschen gezwungen sein, ihre Heimat aufgrund klimabedingter Herausforderungen zu verlassen. Die meisten dieser Wanderungen werden innerhalb der Grenzen eines Landes stattfinden. Städte mit einem geringeren Risiko für klimabedingte Probleme und einer vorausschauenden Planung werden für die Menschen wahrscheinlich immer attraktiver werden. Diese Städte mögen zwar gut auf die klimatischen Herausforderungen vorbereitet sein, müssen aber auch mit der Notwendigkeit rechnen, einen wachsenden Zustrom von Migranten aufnehmen zu müssen.

Wenn sich die Städte nicht auf die wachsende Zahl von Migranten vorbereiten, kann der Druck auf die städtische Infrastruktur, die öffentlichen Dienstleistungen und die Umweltqualität steigen. Dies kann zu einer raschen, ungeplanten Verstädterung führen, die nicht nachhaltig ist und sich negativ auf die allgemeine Lebensqualität auswirkt.

 
 
 
 
 

WIE MONGLA SICH VORBEREITET

Die kleine Hafenstadt Mongla in Bangladesch ist immer wieder von zerstörerischen Überschwemmungen, Wirbelstürmen und Sturmfluten heimgesucht worden, die sowohl Menschenleben als auch Eigentum kosteten. Mongla hat bei der Anpassung an das sich verändernde Klima beeindruckende Widerstandsfähigkeit bewiesen. Bürgermeister Sheikh Abdur Rahman, der seit 2021 im Amt ist, hebt die Fortschritte hervor, die die Stadt bei der Verbesserung ihres Hochwasserschutzes gemacht hat. Dazu gehören der Bau einer 11 Kilometer langen Meeresstraße, zwei Hochwasserschutztore, ein verbessertes Entwässerungssystem, ein Wasserreservoir und eine Wasseraufbereitungsanlage. Für viele Binnenmigranten in anderen gefährdeten Gebieten ist Mongla aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Planung eine attraktive Option.

Trotz der Süßwasserknappheit nimmt der Migrationsstrom nach Mongla zu. Das OCHA beschreibt, dass NRO in Zusammenarbeit mit den Regierungen aktiv an der Entwicklung klimaresistenter, migrantenfreundlicher Städte in Bangladesch arbeiten. Ihre Bemühungen in Mongla konzentrieren sich auf die Planung für die klimabedingte Migration, indem sie die Informalität in den Siedlungen verringern und das Wirtschaftswachstum anregen. Das Ziel ist es, das, was als potenzielle Belastung angesehen werden könnte, in eine Chance zu verwandeln. So hat beispielsweise die Einrichtung einer Freien Exportzone in Mongla neue Beschäftigungsperspektiven für Klimamigranten geschaffen, die ihnen Stabilität und wirtschaftliche Möglichkeiten bieten. Die laufenden Initiativen zur Unterstützung der lokalen Anpassungsplanung in Mongla zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die reibungslose Integration von Migranten in die Gemeinschaft zu erleichtern.

INTERNATIONALE KOORDINIERUNG

Angesichts des globalen Charakters des Themas ist eine internationale Koordinierung wichtig, um die klimabedingte Migration wirksam anzugehen. Städte auf der ganzen Welt bündeln ihre Anstrengungen, um wirkungsvollere und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet eine einheitliche Reaktion auf die mit der klimabedingten Migration verbundenen Herausforderungen. Sie fördern gemeinsame Strategien, den Wissensaustausch und die Zuweisung von Ressourcen auf globaler Ebene.

Die C40 ist beispielsweise eine internationale Koalition, der fast 100 Bürgermeister aus bedeutenden Städten weltweit angehören, die sich gemeinsam der Bewältigung der Klimakrise verschrieben haben. Sie tragen dazu bei, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, und fördern gleichzeitig die Entwicklung gerechter und widerstandsfähiger Gemeinden. Die Bürgermeister im C40-Netzwerk verpflichten sich zu einer integrativen, wissenschaftsbasierten und kooperativen Strategie. Der Mayors Migration Council wiederum fördert globale Initiativen zu Migration und Vertreibung und bemüht sich um die Schaffung eines Umfelds, in dem städtische Migranten, Vertriebene und Aufnahmegemeinschaften gedeihen können.

 
 

+ Highlight Image:

  © Tim Gouw via Unsplash

+ Words: 

Francesco Witt

Luxiders Magazine