Was ist nachhaltiger? | Das ethische Dilemma

 

 

Wir haben uns an einige führende Persönlichkeiten gewandt, die in Bezug auf die Nachhaltigkeit in der Mode Wellen schlagen, und ihnen einfach eine Frage gestellt: Was ist nachhaltiger, und warum? Von Textilien und Farbstoffen bis hin zu Kinderarbeit - lies weiter, um interessante Einblicke von Fashion For Good, Fashion Revolution, Global Organic Textile Standard und Redress zu erhalten, einige der Institutionen, die hart daran arbeiten, die Zukunft der Mode zu verändern.

Um den Luxiders-Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

 

 
 

Die Versorgungskette der Modebranche ist unglaublich komplex. Sie umfasst etwa 75 Millionen Arbeiter*innen sowie Tonnen von Pflanzen, Wasser und Chemikalien. Um achtsam einzukaufen, ist es wichtig, Marken zu wählen, die transparent sind, damit du weisst, wo das Kleidungsstück hergestellt wurde, von wem, unter welchen Bedingungen und mit welchem Material. In einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt und neue Alternativen zu konventionellen Methoden und Textilien einführt, ist es leicht, in der Fülle der Möglichkeiten den Überblick zu verlieren und eine fundierte, ethische Entscheidung zu treffen. Deshalb haben wir uns an einige führende Unternehmen gewandt, die in Sachen Nachhaltigkeit in der Modebranche für Furore sorgen, und ihnen einfach eine Frage gestellt: Was ist nachhaltiger und warum? Von Textilien und Farbstoffen bis hin zu Kinderarbeit - lies weiter, um interessante Einblicke von Fashion For Good, Fashion Revolution, Global Organic Textile Standard und Redress zu erhalten, einige der Institutionen, die hart daran arbeiten, die Zukunft der Mode zu verändern.

 
 
 
 
 

DIE HERAUSFORDERUNG BAUMWOLLE

Wir alle sind mit Baumwolle vertraut, da sie den Großteil unserer Kleidung ausmacht. Was wir vielleicht nicht wissen, ist die Tatsache, dass 90 % dieser Baumwolle gentechnisch verändert oder auch als synthetisch bekannt ist. Die Baumwollproduktion ist für 18 % des weltweiten Pestizideinsatzes und 25 % des gesamten Insektizideinsatzes verantwortlich - damit ist sie nicht nur die schmutzigste, sondern auch die durstigste Kulturpflanze, denn für die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts werden mehr als 2 700 Liter Wasser benötigt. Allerdings können wir jetzt bei Marken einkaufen, die Bio-Baumwolle verwenden, was möglicherweise eine nachhaltigere Wahl ist. 

"Bio-Baumwolle ist der konventionellen Baumwolle eindeutig überlegen, da sie keine Pestizide enthält und insgesamt einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck aufweist. Sie hat weniger negative Auswirkungen auf den Verlust der biologischen Vielfalt und trägt auch zu sichereren Arbeitsbedingungen für die Baumwollbauern bei", sagt Christina Dean, Gründerin von Redress, einer Umwelt-NGO, die sich für die Reduzierung von Abfällen in der Modeindustrie einsetzt. Nach dem Global Organic Textile Standard (GOTs) ermöglicht es Bio-Baumwolle den Einzelhändlern, eine nachprüfbare Nachhaltigkeitsaussage für ihre Textilprodukte zu machen, da die Kaufentscheidungen der Verbraucher*innen zunehmend durch den ökologischen und sozialen Fußabdruck eines Produkts beeinflusst werden. 

Doch wie Christina Dean betont, "müssen wir unsere Erwartungen an die Modeindustrie offensiver formulieren und davon abrücken, dass "weniger schlecht" eine akzeptable Leistung ist. Wir müssen uns stattdessen darauf konzentrieren, wie wir Mode gut machen können".

Mehr als 30 der weltweit bekanntesten Bekleidungsunternehmen, darunter H&M, Burberry, Adidas, Nike und andere, haben sich verpflichtet, bis 2025 100 % nachhaltige Baumwolle zu verwenden - sei es aus biologischem Anbau oder aus recycelter Baumwolle.

Da die natürlichen Ressourcen nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung stehen, wird auch die Baumwolle irgendwann knapp werden. Deshalb müssen die Marken neue Methoden wie das Recycling von Baumwolltextilien zu neuen Fasern in Betracht ziehen. 

 
 
 
 

LUKRATIVES LEDER

Die Menge an Land, Futtermitteln, Wasser und fossilen Brennstoffen, die für die Aufzucht von Vieh für die Lederproduktion verwendet wird, ist mit hohen Kosten für unsere Umwelt verbunden. Der Gerbungsprozess von Leder ist einer der giftigsten in der gesamten Mode-Lieferkette, da die Arbeiter*innen schädlichen Chemikalien ausgesetzt sind, die die natürlichen Wasserquellen in der Nähe verseuchen, was zu einem erhöhten Risiko von Krankheiten führt. Darüber hinaus werden jedes Jahr über 50 Millionen Tiere nur für die Modeindustrie getötet, so dass die Vorstellung, es handele sich um ein Nebenprodukt, falsch ist. Die Auswirkungen sind sehr unhaltbar, und das können wir nicht aufrechterhalten", so Stella McCartney in einem Interview für die Dokumentation The True Cost. Derzeit gibt es verschiedene Optionen für Leder - natürliches Leder, Kunstleder, Leder auf pflanzlicher Basis und sogar biologisch hergestelltes Leder (das allerdings noch nicht auf dem Massenmarkt erhältlich ist) -, aber woher wissen wir, welches Leder nachhaltiger ist?

Fashion For Good sagt uns, dass es schwierig ist, eine Alternative zu finden, die die gleiche Qualität, Haltbarkeit und Haptik wie natürliches Leder bietet, ohne die ethischen Implikationen und den Kohlenstoff-Fußabdruck. "Ersatzstoffe auf Polyurethan- und PVC-Basis sind nicht abbaubar, nicht erneuerbar, nicht atmungsaktiv und haben eine geringe Haltbarkeit.  Auch die Lebensdauer dieser Lederimitate ist in der Regel kürzer als die von Naturleder, da sie sich nicht abnutzen und mit der Zeit altern.  Andererseits verbrauchen Leder auf pflanzlicher Basis, die aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt werden, wie Piñatex, viel weniger Wasser und haben eine geringere CO2-Bilanz. Allerdings werden nicht alle Leder zu 100 % aus Abfällen hergestellt und benötigen immer noch ein Trägermaterial, so dass sich vollständig biologisch abbaubare Optionen noch nicht durchgesetzt haben". 

In diesem Punkt stimmt Christina Dean von Redress zu: "Ob konventionell oder pflanzlich, beide haben bis zu einem gewissen Grad negative Auswirkungen, und wir können nicht davon ausgehen, dass der Begriff 'vegan' dem Leder, das in der Herstellung ein umweltintensives Material ist, einen nachhaltigen Heiligenschein verleiht." Hinzu kommt, dass biologisch hergestelltes Leder umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erfordert, die teuer sind und sich nur schwer in größerem Maßstab umsetzen lassen. Was bleibt uns also übrig? 

Fashion For Good erwähnt eine neue Lösung von Natural Fiber Welding, bei der landwirtschaftliche Abfälle zu einem vollständig biologisch abbaubaren Leder verschweißt werden, das ohne Kunststoff auskommt und eine unglaublich weiche Textur aufweist. Diese vielversprechende Alternative hat das Potenzial, einen skalierbaren, plastik- und grausamkeitsfreien Ersatz zu bieten, der kosteneffizient und zeitnah produziert werden kann. In der Zwischenzeit ist es am nachhaltigsten, sich für Leder auf pflanzlicher Basis zu entscheiden oder es aus zweiter Hand zu kaufen!

 
 
 
 
 

PELZ-UMWELTSCHUTZ

In den letzten Jahren hat sich in der Modeindustrie einiges zum Positiven verändert, denn viele Luxusmarken setzen sich gegen Tierquälerei ein. Im Dezember 2018 haben Marken wie Jimmy Choo, Michael Kors, Burberry, Chanel, Coach und Gucci die Verwendung von Pelz für ihre kommenden Kollektionen verboten und sich stattdessen für Kunstpelze entschieden, während einige wenige wie Victoria Beckham und Vivienne Westwood die Verwendung von exotischen Tierhäuten ganz abschafften. Die Anti-Pelz-Bewegung ist weit über die einzelnen Marken hinausgewachsen und hat sogar die großen Modemarken wie H&M, Zara und Mango, Einzelhändler wie Farfetch, Asos und Yoox Net-a-Porter sowie den British Fashion Council erreicht, der beschlossen hat, Tierpelze bei allen Modeschauen der Londoner Modewoche zu verbieten. Diese Veränderung ist für viele eine bemerkenswerte Errungenschaft und zeigt, dass Marken bereit sind, Opfer zu bringen, wenn dies von ihren Kunden gefordert wird. 

Da es sich immer noch um ein recht kontroverses Thema handelt, haben wir Fashion Revolution gefragt, was sie von Echtpelz im Vergleich zu Kunstpelz halten. Sie sagen, dass der Verzicht auf Echtpelz zwar offensichtliche Vorteile für das Wohlergehen der Tiere und die Gesundheit unseres Planeten hat, Kunstpelz aber nicht unbedingt die bessere Alternative oder die "Lösung des Problems" ist. Kunstpelz wird traditionell aus Fasern auf Kunststoffbasis wie Polyester hergestellt, die sehr schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Tiere haben können. Es kann Hunderte von Jahren dauern, bis sich Polyester zersetzt, und bei einer normalen Wäsche können bis zu 700.000 Mikroplastikfasern freigesetzt werden. Christina Dean von Redress ist daher der Meinung, dass "wenn man wirklich Pelz tragen möchte, der nachhaltigste Ansatz darin besteht, Secondhand- oder Vintage-Pelz zu kaufen, anstatt neuen echten oder gefälschten Pelz", und wir können ihr da nur zustimmen.

Christina Dean von Redress ist der Meinung, dass "wenn die Leute wirklich Pelz tragen wollen, der nachhaltigste Ansatz darin besteht, Secondhand- oder Vintage-Pelz zu kaufen, anstatt neuen echten oder gefälschten Pelz", und wir sind nicht anderer Meinung.  

 
 
 
 
 

TO DYE FOR

As Fashion For Good puts it, “colour has a long and rich history in fashion. We use it to shade our clothing, to show rank or status, and so to express our individuality. Natural dyes were once the standard throughout the industry, but synthetic dyes which create more brilliant, and a wider range of tints, quickly replaced them. Using 5 trillion litres of water a year, fabric dyeing now accounts for 20% of global water pollution and is responsible for countless health and environmental issues from the 8,000 chemicals used in the process.” When textile mills dump synthetic, non-biodegradable dyes into nearby freshwater sources, rivers turn unnatural shades of red and blue - a multicolor mess that is linked to cancer rates, skin diseases and slow mental development in children due to the high concentration of chemicals. 

Hence, “a dyeing process that is not harmful for people and the planet, which uses substantially less, or no water and energy would be the most ideal way of colouring our textiles,” says Fashion For Good. But since this is quite difficult for most manufacturers to achieve, another way to combat this is to reuse polluted water from dyeing processes instead of letting it bleed into local rivers. For example, at eco-factories in Sri Lanka, leftover water from dyeing plants is collected, pumped into tanks, filtered, cleaned and reused for irrigation, which isn’t harmful for the environment and local communities. 

Many brands are trying to minimise the carbon footprint in their supply chains by reducing the amount of water and energy used in production processes, and using natural dyes instead of synthetic dyes. Contrary to popular belief, “just because dyes are natural does not mean that they are sustainably or organically harvested. Pesticides and herbicides may have been used on the crop or perhaps the crop itself may be genetically modified,” as Global Organic Textile Standard mentions. However, the $7 billion textile dyes market is undergoing a shift as improvements in technology and chemistry bring more eco-friendly solutions to the table.

An example include dyes from Archroma, a Switzerland-based company that creates colors from agricultural waste with a water-efficient process that uses less than 10% of water required for conventional dyeing processes. So, the most sustainable option for brands would be to continue exploring and using safer dyes, preferably those evaluated and approved by a Manufacturing Restricted Substances List (MRSL) program, like that of Global Organic Textile Standard. Additionally, they should be transparent about it so that consumers can make informed ethical decisions. 

 

At eco-factories in Sri Lanka, leftover water from dyeing plants is collected, pumped into tanks, filtered, cleaned and reused for irrigation, which isn’t harmful for the environment and local communities. 

 

 
 
 
 
 

KLEINE HÄNDE, GROSSE RISIKEN

Nach Angaben der International Labor Organisation (ILO) sind weltweit etwa 168 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen, das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Vereinigten Staaten. Die Hauptursache dafür ist das Fehlen angemessener Einkommensmöglichkeiten für die erwachsenen Mitglieder einer Familie, so dass die Armut der Haushalte die Kinder auf den Arbeitsmarkt drängt. In den meisten Fällen ist es das Einkommen des Kindes, das die Kluft zwischen Überleben und Verhungern überbrückt. Hinzu kommt, dass die meisten Formen der Kinderarbeit mit Arbeiten verbunden sind, die das körperliche oder geistige Wohlbefinden gefährden und - was am wichtigsten ist - die Kinder davon abhalten, eine Ausbildung zu absolvieren. Sind wir als Verbraucher*innen also wirklich bereit, Kleidung zu kaufen, die von Kindern unter unethischen, unsicheren Arbeitsbedingungen hergestellt wurde? Wenn nein, wie können wir sicherstellen, dass es sich nicht um Kinderarbeit handelt? 

Wie die globale Bewegung Fashion Revolution zum Ausdruck bringt, "müssen Modemarken die Verantwortung für ihren Beitrag zu einer Industrie übernehmen, die so undurchsichtig ist, dass sie Kinderarbeit zulässt. Obwohl Marken und Verbraucher*innen eine wichtige Rolle spielen, kommen auch die Regierungen ihren Verpflichtungen zum Schutz ihrer Bürger nicht nach. Kinderarbeit kann auch dort existieren, wo Gesetze und politische Maßnahmen nicht ordnungsgemäß erlassen oder umgesetzt werden; die Regierungen weltweit müssen mehr tun, um Kinder und ihre Rechte zu schützen. Eines der größten Hindernisse für die Beendigung der Kinderarbeit in den Lieferketten ist die Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht. Eines der besten Dinge, die wir als Bürgerinnen und Bürger tun können, ist, Modemarken und Regierungen aufzufordern, ihre Bemühungen zur Abschaffung von Kinderarbeit transparenter zu gestalten."

Darüber hinaus sagt der Global Organic Textile Standard, dass "mehrere Marken und Öko-Labels Kriterien zur Einhaltung sozialer Standards in ihre Bewertungsverfahren aufgenommen haben. Wir verbieten den Einsatz von Kinderarbeit gemäß der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in allen unseren zertifizierten Betrieben, und unsere Auditoren werden im Rahmen eines speziellen Trainingskurses geschult, um ihre Kompetenz kontinuierlich zu verbessern. Wenn also ein Produkt das GOTS-Siegel trägt, ist dies der Beweis dafür, dass die Ware in Einrichtungen ohne Kinderarbeit hergestellt wurde." 

DIE MORAL VON DER GESCHICHT...

Es ist nicht immer leicht, die ethischsten Entscheidungen zu treffen, vor allem wenn es ums Einkaufen geht, denn wir alle wissen, wie leicht man sich von schönen Dingen verführen lässt. Was uns im Moment nicht bewusst ist, ist, dass hinter einem Trendartikel so viel mehr steckt als das, was man auf den ersten Blick sieht. Alle oben genannten Komponenten spielen eine große Rolle bei der aktuellen ökologischen und sozialen Situation, in der wir uns befinden. Das Mindeste, was wir also tun können, ist, bei Marken einzukaufen, die ihre Stoffe, Prozesse und Arbeitsbedingungen transparent machen. Wir hoffen, dass dadurch mehr Verbraucher*innen in die Lage versetzt werden, zu beurteilen, ob ein Artikel seinen Preis wert ist, und zwar auf der Grundlage von Informationen, die über das Preisschild hinausgehen. 

 
 

Dieser Artikel wurde im Luxiders Magazine, Ausgabe 3, veröffentlicht. Um das Magazin zu kaufen, klicke hier

 
 

+ Words:

Mashal Mush
Luxiders Magazine Contributor